Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

betreuende Lehrerinnen: Roswitha Hartmann, Gudrun Fischer, Helga Forster

In Kuppingen ist es bereits eine Tradition, denn jedes Schuljahr beginnt mit einem Kompetenztraining, das die neuen 5er schnell zueinander finden lassen soll und den zu 6ern gewordenen Klassen eine Auffrischung und Stärkung ihres Zusammenhalts ermöglicht.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins, konnten wir wieder Gerd Scheef von der Mobilen Jugendarbeit gewinnen, der für beide Altersstufen angepasste Aktivitäten bereithielt. Unterstützt wurde die 5. Klasse noch von zwei Streitschlichtern der Abschlussklasse, die von Rose Bahlinger ausgebildet wurden.

Schnell sprang der Funke über und die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer bei der Sache, sodass Teamgeist kein Fremdwort blieb. Krönender Abschluss war das gemeinsame Grillen, bevor es zur Wanderung zurück zur Schule ging.

Herzlichen Dank im Namen aller Schülerinnen und Schüler für das gelungene Projekt!

(Roswitha Hartmann, Gudrun Fischer, Helga Forster)

Kulinarische und musikalische Leckerbissen
 
Herrenberg: Jerg-Ratgeb-Realschüler kochen mit Fairtrade-Produkten
 
Arne Bauer, Gäubote Herrenberg, 18.09.2015
 
betreuende Lehrerin: Birgitta Lutz

Lecker reicht den Schülern der Herrenberger Jerg-Ratgeb-Realschule längst nicht mehr - Fairtrade, also von sozialem und ökologischem Wert, soll es sein. Beim bunten Abend im Mauerwerk servierten Schüler der Klassen neun und zehn nicht nur drei Gänge, sondern auch musikalische Leckerbissen, Der Höhepunkt des Abends: das „Fairtrade-Schokoküchle" mit Vanilleeis zum Dessert.

2015-09 Bunter Abend mit Fairtrade 01 web
Die Schüler kochten nicht nur, sondern servierten auch                                                 GB-Foto: Holom

Gedämpftes Licht, Schüler in feinem Zwirn und ein ausgefeiltes Programm - man hätte meinen können, es werde ein Abschlussball im Mauerwerk gefeiert. Dabei war der Grund viel schlichter: Aus Spaß am Kochen und Interesse an Fairtrade luden einige Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule (JRS) ihre Eltern und Lehrer zum bunten Abend ins Mauerwerk ein. „Man merkt, dass sie wirklich Interesse haben", meint Mauerwerk-Koch Karsten Philipp: „Es kommen viele Fragen." In der Küche führte Philipp Regie, für alles Weitere übernahmen die Nachwuchsköche die volle Verantwortung. „Superklasse", schallte bereits nach der Vorspeise, einer Brokkoli-Rucola-Suppe, das Lob vorn Lehrertisch.

Quiz zum Aufwärmen

Zum Aufwärmen hatten die Schüler zuvor ein kulinarisches Quiz präsentiert. Aus welchem Land kommt der Döner, wie heißt das teuerste Gewürz der Welt oder was ist Labskaus?, lauteten die Fragen. Vor der Hähnchenbrust im Kräutermantel folgte dann der erste musikalische Zwischengang: Catharina Bartsch und Miriam Müller bewiesen ihre Fingerfertigkeit am Akkordeon mit Stücken wie „Skyfall" oder „Die fabelhafte Welt der Amélie". Später folgte Gitarrenmusik von Antonia Müller. Vorbereitet habe man das Ganze „nebenher, außerhalb der Schule", berichteten die Zehntklässlerinnen Lea, My Linh, Vanessa und Allsa. Einige Schüler unterstützten Karsten Philipp in der Küche und das Mauerwerkteam im Service, andere bereiteten die Spiele vor oder kümmerten sich um die Dekoration, nämlich Kastanien in Fairtrade-Sonnengläsern aus Südafrika. „Ich habe ihnen nur zu Beginn den Service erklärt und gezeigt, wie man die Tische eindeckt", lobte Nina Philipp vom Mauerwerk die Nachwuchsgastronomen.

Zustande kam der Kontakt während der Zertifizierungsfeier Herrenbergs als Fairtrade-Stadt im Mai in der Stadthalle. Die JRS-Schüler halfen Karsten Philipp damals beim Anrichten eines Spargel-Erdbeer-Salats. Philipp war so angetan vom Engagement der Nachwuchsköche, dass er ein Folgeevent ins Auge fasste - den bunten Abend im Mauerwerk. „Das sind einfach Schüler, die Lust haben, in der Küche etwas vor- und zuzubereiten", schilderte Lehrerin Birgitta Lutz, die die bisherigen Fairtrade-Aktionen begleitete. Auf der Zertifizierungsfeier im Mai nutzten die Realschüler die Gunst der Stunde, um das Fairtrade-Fingerfood-Kochbuch „Koch mit!" vorzustellen. Dieses enthält Rezepte, die die Schüler bereits für ein FairtradeBüfett der Stadt im Dezember umgesetzt hatten. In Kooperation mit der Stadt Herrenberg entschieden die Realschüler später, die Rezepte im Kochbuch "Koch mit!" zu verewigen.

Zum großen Finale zählte beim bunten Abend mit insgesamt 74 Vortragenden und Gästen im Mauerwerk neben dem „Schokoküchle" das Abschlusslied, präsentiert von allen anwesenden Schülern, insbesondere aber Nina Herz und Ribana Deutschle. Vor den Gängen verlasen die Moderatorinnen Pia Elsner und Lena Mohr jeweils, welche Schüler beim jeweiligen Gang den Kochlöffel geschwungen hatten. Dankend erwähnte Birgitta Lutz den Förderverein der JRS, der das „Internationale Feinschmecker-Menü" im Mauerwerk mitermöglichte.

(Artikel erschienen am 18.09.2015 im Gäubote Herrenberg. Wir danken der Redaktion des Gäubote für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks. Siehe auch www.gaeubote.de).

betreuende Lehrerin: Birgitta Lutz

ASW-PROJEKT    Haltbarmachung Kräuter für 8er Klassen

Sichtlich großen Spaß und einige neue Eindrücke hatten das MUM-Team und die 8. Klassen in der alternativen Schulwoche.

Themen waren die Haltbarmachung und die Verwendung der oft „verkannten Unkräuter“.

Eine Kräuterpädagogin räumte auch sofort mit den alten Vorurteilen auf und bezeichnete diese als sogenannte „essbare Wildkräuter“! Nach dem Sammeln wurden diese dann anhand verschiedener Rezepte in der Schulküche verarbeitet. Zu Kräuterpfannkuchen, Brennnesselchips, Wildkräutersalat, verschiedenen Smoothies, Marmelade und vieles mehr, sogar ein Wildkräuterbalsam wurde hergestellt.

Nach der Verkostung durften die Schüler noch „Probiererle“ mit nach Hause nehmen.

Möglich war diese besondere Aktion nur durch die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins, wofür wir uns alle sehr herzlich bedanken.

(Birgitta Lutz)

 
 
 

betreuende Lehrerin: Franziska Busl

ASW3_2015 PROJEKT    E X P E R I E N C E für 9er Klassen

E X P E R I E N C E war einer der Workshops in der Alternativen Schulwoche vom 20. bis 24. Juli zu dem sich die Schüler der neunten Klassen der Jerg-Ratgeb-Realschule anmelden konnten.

E X P E R I E N C E  stand für Begegnung mit zeitgenössischer Kunst durch den Besuch des SCHAUWERKS in Sindelfingen und durch eigenes kreatives Arbeiten mit heiß geformtem Kunststoff und Acryl-Spray-Lack. Es entstanden interessante Kunstwerke mit fantasievollen Titeln. Frau Alix Sharma-Weigold, unsere Führerin im Schauwerk, ließ es gekonnt zum Zwiegespräch zwischen den jungen Kunstbetrachtern und den ungewöhnlichen Werken kommen.

Ein großer Dank geht an den Förderverein der Jerg-Ratgeb Realschule, der für sämtliche Unkosten aufkam.

(Franziska Busl)


Karin Sander, Straußenei poliert


Sylvie Fleury, First Spaceship on Venus

erhängte Flaschen

Staryuuxx (Güllepumpe)

Fahrrad ohne Paddel

CS Freaks

Crazy Doll

ohne Titel

betreuende Lehrkräfte: Tamara Rumpelt und Thomas Spengler

Der Schullandheimaufenthalt der Klasse 8a fand im Zeitraum vom 20.07. bis 24.07.2015 unter der Leitung von Klassenlehrerin Tamara Rumpelt und Begleitlehrer Thomas Spengler auf der Marienburg Niederalfingen (zwischen Ellwangen und Aalen) statt.

Im Vordergrund standen insbesondere die Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der mittelalterlichen Kulisse der Burg. Hierbei ging es vorrangig um konkrete und gemeinsame Erfahrungen in der Gruppe. In Kooperation mit dem Verein „epia“ („Erleben im Alltag“) wurde ein zweitägiges erlebnispädagogisches Programm organisiert.

„Burg-Team-Athlon – Teamwork und Kooperation“ lautete der Titel des ersten erlebnispädagogischen Angebots am Dienstag, den 21.07.2015. Auf dem gesamten Burggelände wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene gruppendynamische Spiele und Übungen dargeboten, die die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Jugendlichen sowie die Teamentwicklung der Gruppe fördern sollten. Unter Berücksichtigung der vorgegebenen Regeln und der zuvor gemeinsam geplanten Handlungsschritte wurden anschließend die (für zunächst unlösbar gehaltenen) Aufgaben mit Bravour bewältigt.

Am Donnerstag, den 23.07.2015 fand der zweite erlebnispädagogische Tag auf dem Burggelände statt. Dieses Mal unter dem Motto „Kletterevent Burggraben“. Am Vormittag wurden noch einmal verschiedene Kommunikations-, Kooperations- und Teambuilding-Übungen (u.a. „Kugelbahn“, „Heißer Draht“, „Schokofluss“, etc.) durchgeführt, nicht zuletzt um das kooperative Verhalten innerhalb des Klassenverbandes noch weiter zu fördern. Anschließend starteten die Kletteraktionen. Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler die Ausrüstung sowie den Umgang mit dem Seil kennen. Im Anschluss folgten ausführliche Einweisungen in die Steig- und Sicherungstechniken.

Die Kletterangebote fanden rund um die Marienburg statt. Hierzu gehörten das Abseilen an der 18 Meter hohen Burgmauer, die Elemente des mobilen Seilgartens und das Baumklettern in der Doppelseiltechnik.

Sowohl für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a als auch für die Lehrkräfte und Teamtrainer des „epia“-Vereins waren die beiden erlebnispädagogischen Tage spannend und ereignisreich.

Die erlebnispädagogischen Angebote stärkten nicht nur deutlich das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse, sondern förderten auch Selbstbewusstsein, die motorischen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen.

Ich möchte mich ganz herzlich bei den Verantwortlichen des JRS-Fördervereins bedanken, die durch ihren Zuschuss zum erlebnispädagogischen Programm den Schullandheimaufenthalt finanziell unterstützt haben.

(Tamara Rumpelt)

betreuende Lehrkräfte: Jutta Wiemann und Thore Schick

1.Bericht
Von Mai bis Juli fand sich die Klasse 5c der Jerg Ratgeb Realchule jeden Freitag am Tennisplatz in Herrenberg ein. Kinder,  die keine Ausrüstung besaßen, konnten sich hier Schläger und Bälle für das Training ausleihen. Für die Anfänger ging es zunächst darum, die Grundregeln des Tennisspiels zu lernen. In den ersten 4 Wochen war es für die geübten Tennisspieler der Klasse sehr schwer, so zu spielen, dass auch die Anfänger eine Chance hatten. Doch die Anfänger lernten schnell und konnten schon bald gut mithalten. War ja auch klar, da wir mit Rebecca und Fabio zwei super Trainer hatten!

In der letzten Woche hatten wir ein großes Turnier, es hat super Spaß gemacht und das Tolle war, dass manche durch das regelmäßige Spielen auch in einen  Verein eingetreten sind.

(Daniel Kopp, 5c)

2. Bericht
5c trainiert für Wimbledon!

Der Tennisunterricht hat uns allen viel Spaß gemacht. Wir denken, manche aus unserer Klasse werden diesen Sport auch weiterführen, da sie jetzt schon etwas Spielpraxis gesammelt haben.

Die Tennislehrer Rebecca und Fabio vom TC Herrenberg waren sehr nett und auch lustig! Freitags dachten wir nur noch an das Tennistraining. Wir freuten uns schon riesig und konnten es kaum erwarten,  dass es Freitag wurde. Das Tennistraining bestand nicht nur aus hartem Training, sondern wir haben auch einige Spiele gemacht, wie zum Beispiel 'Mäxle, Lola rennt, und Doppel'.
Am Freitag, den 24.07.2015 fand  unser Abschlussturnier auf  der Tennisanlage Herrenberg statt.

Aber das Ganze wäre ohne die Unterstützung des Fördervereines nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

(Nelio und Karoline, 5c)

 

betreuende Lehrkräfte: Karina Pape, Jan Krüger

Die Klassen 7a und 7e waren vom 20.07.15 bis 24.07.15 im Schullandheim im Baerenthal.

Gleich am Montag haben wir eine kleine Wanderung zum Badesee gemacht. Das Wetter war perfekt.

Am Dienstag sind wir zuerst zum Simserhof, Teil der Maginotlinie, gefahren und haben dort einiges über die Deutsch-Französische Geschichte während des 2. Weltkrieges erfahren. (www.simserhof.fr).

Danach besuchten wir noch eine Zitadelle in Bitche, wo wir eine Audio- und Videoführung erhalten haben. Danach haben wir noch den Garten des Friedens besucht. Dort haben viele Eis gegessen und sich entspannt. Abends haben wir zusammen mit den Lehrern Volleyball gespielt.

Am Mittwoch sind wir 13,7 km über Stock und Stein gewandert. Unser Zwischenziel war die Ruine Ramstein, von der aus wir einen tollen Blick über die Landschaft hatten. Zum Abschluss ging es an den Badesee, da das Wetter wieder herrlich war.

Am Donnerstag ging es um 9.30 Uhr los nach Straßburg. Dort haben wir uns die Kathedrale angeschaut und durften danach in Gruppen die Stadt erkunden. Am Abend gab es eine Abschlussparty mit dem Motto „Bad-Taste“. Wir haben den „Bad-Taste“-König und die „Bad-Taste“-Königin gekrönt, getanzt und viel gelacht.

Insgesamt war es ein sehr schönes Schullandheim, das leider viel zu schnell vorbei ging.

Danke an alle.

(Chantal Stümpel, 7e)

betreuende Lehrkräfte: Silke Krämer, Matthias Grünler, Laura Stark

Englandfahrt 9er vom 19. bis 26.Juli 2015

Die Englandfahrt der JRS Herrenberg gehört inzwischen schon zu einer Institution der Schule, welche unter Anderem nur durch einen sehr großzügigen Zuschuss des Fördervereins in dieser Form realisierbar ist.

So reisten auch in diesem Schuljahr wieder 46 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen mit 3 BegleitlehrerInnen nach Midsomer Norton, gelegen im schönen Somerset, dem westlichen Teil der Insel, um dort nicht nur die englische Sprache sondern auch das Leben in einer englischen Familie kennenzulernen. Dabei sollten natürlich auch Ausflüge zu den vielfältigen Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.

Die Route führte zunächst von Herrenberg aus über Frankreich und Belgien nach Calais und von dort mit der Fähre über den ruhigen Channel. Die anschließende „sightseeing tour“ in London beinhaltete Hauptattraktionen wie Buckingham Palace, Hyde Park, St Paul’s Cathedral, Tower Bridge und den Tower of London.

Weiter ging es dann am selben Tag zum eigentlichen Ziel unserer Reise, dem Ort Midsomer Norton, wo die Gastfamilien schon auf uns warteten.

In den folgenden Tagen standen Ausflüge nach Bristol, die „Käse-Stadt“ Cheddar und ihre beeindruckenden Schlucht sowie das stillgelegte Bergwerk Big Pit in Wales und am letzten Tag die römischen Bäder von Bath und ein Kinobesuch auf dem Programm. Obwohl das Wetter nicht allzu sommerlich war, ließen wir es uns nicht nehmen, einen Nachmittag am Strand zu verbringen, allerdings ohne Gang ins Wasser, da ein zu starker Wind ging.

Die Woche ging viel zu schnell vorbei und als es am Samstag dann schon ans Abschied nehmen ging, hatten doch einige Tränen in den Augen.
Nach einer nicht enden wollenden Rückfahrt mit mehreren Staus und einer verspäteten Fähre über den dann etwas wilderen Kanal, waren doch alle froh und glücklich darüber, dass wir gut wieder zu Hause angekommen waren.

Unser Dank gilt dem Förderverein, der wie eingangs schon berichtet, dieses Unternehmen in dieser Form jährlich möglich macht und dies hoffentlich noch vielen folgenden Schülergenerationen zugunsten kommt.

(Silke Krämer)

Beitragsliste