Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Abschlussfahrt 10c + 10e nach Garmisch-Partenkirchen

31. Mai - 04. Juni 2016

betreuender Lehrer: Dominik Kirgis

Los ging es am Dienstagmorgen. Ziel unserer Abschlussfahrt war der Oberbayrische Wintersport- und Hochgebirgsort Garmisch-Partenkirchen.  Leider bestätigte sich bereits auf der Anfahrt mit dem Bus, das für die ganze Woche angekündigte schlechte Wetter.

Nach der Ankunft in der Jugendherberge Garmisch führte uns unser erster Weg in die Stadt. Der einsetzende Regen sollte uns einen Vorgeschmack auf das geben, was uns in den kommenden Tagen erwarten sollte. Mit einem Besuch der Stadt schlossen wir den ersten Tag programmmäßig ab.

Am folgenden Mittwoch war eigentlich eine Fahrt mit der Bayrischen Zugspitzbahn auf Deutschlands Höchsten Berg geplant. Jedoch sorgten Schneehöhen von über 3m, starke Schneefälle ab 1750m und dichter Neben dafür, dass dieser Programmpunkt nicht stattfinden konnte. Anstelle der Fahrt mit der Zugspitzbahn führte uns die Regionalbahn ins 20 km entfernte Mittenwald, am Fuß des Karwendelgebirges. Dort konnte die historische Altstadt mit der Weltbekannten Lüftlmalerei erkundet werden. Auch sorgte das niederschlagsfreie Wetter dort für eine deutlich bessere Laune. Das Highlight des Tages war der Besuch im Geigenbaumuseum. Mittenwald gilt als die Geigenbaustadt.

Donnerstags führte eine kleine Wanderung im Regen durch die Partnachklamm. Vorbei am olympischen Skistadion durch die enge und ausgewaschene Partnachschlucht. Die meisten Schülerinnen und Schüler gingen, nachdem die Klamm besichtig war, ins Alpspitzbad nach Garmisch. Dort sollten Whirlpool, Rutsche und Wellenbad für Abwechslung sorgen. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten das sich bessernde Wetter für eine Bergtour. Über die sich in der Sommerpause befindenden Skipisten führte der Weg 1100 Höhenmeter hinauf zum Kreuzeck. Dort mussten teilweise Teile der Wegstrecken durch tiefen Schnee gegangen werden. Das Kreueck ist jener Ort, an dem das weltbekannte Kandahar-Abfahrtsrennen, das ein alljährliches Highlight im alpinen Weltcupcircus darstellt, gestartet wird. Nach einer stärkenden Einkehr im völlig einsamen Kreuzeckhaus führte der steile Abstieg entlang der Kandahar bis ins Tal.

Höhepunkt der Abschlussfahrt sollte der Freitag werden. Die Hälfte der Gruppe fuhr mit der Bahn ins benachbarte Österreich. In Tirols Hauptstadt Innsbruck wurde der Alpenzoo besucht. Beim Alpenzoo handelt es sich um einen Tierpark, der ausschließlich Tiere aus den Hochgebirgen aller Kontinente beherbergt. Im Anschluss wurde noch Freizeit in der weltbekannten Altstadt Innsbrucks verbracht.

Die andere Hälfte verbrachte ebenfalls den Tag bei den österreichischen Nachbarn. In Heiming im Ötztal wurde es ernst. Mit Hilfe von Klettergurten, Helmen und Klettersteigsets wurde die 400m hohe Geierwand, ein Klettersteig der Kategorie C, bezwungen. Unter fachkundiger Anleitung und Betreuung der beiden professionellen Bergführern Andreas Biberger und Thomas Exner wurde dieses Wagnis zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis, das alle Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Samstags führte uns der Weg wieder heim nach Herrenberg.

An dieser Stelle möchten wir dem Förderverein ganz besonders danken, da durch seine Unterstützung eine solche Abschlussfahrt erst möglich gemacht werden konnte.

(Dominik Kirgis)

 

Bericht der Abschlussfahrt der Klasse 10d

Montag, 30. Mai - Mittwoch, 01. Juni 2016

betreuende Lehrkräfte: Silke Krämer, Hariet Mantsch

Zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen gehen die 10. Klassen traditionell auf Abschlussfahrt – für die 10d mit ihrer Klassenlehrerin Frau Krämer und Begleitung Frau Mantsch ging es im Schuljahr 2015/2016 nach München.

Bepackt mit Koffern wie für eine 2-wöchige Flugreise (nur die Mädelssmile) starteten wir am Montag früh mit einem kleinen Bus Richtung München. Um die Mittagszeit kamen wir an unserer Unterkunft für die nächsten 2 Tage an. Dort stellten wir nur kurz das Gepäck unter und auf ging’s in die Großstadt zum ersten Programmpunkt – Stadtführung – etwas, das Schüler eigentlich nicht so sehr mögen. Allerdings schaffte es die urbayerische Stadtführerin kurzweilig und humorvoll uns in die Zeit von Münchens „Henker, Huren und Hexen“ zu entführen.

Wieder in der Gegenwart angekommen, blieb noch Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und natürlich die Zimmer im Hostel zu beziehen. Abends war dann noch die Muskelkraft beim Bowlen gefragt, bevor dann alle zur „Sperrstunde“ in ihren Betten waren.

Am nächsten Morgen mussten wir nämlich früh aufstehen, da ein Besuch bei BMW geplant war. Wir wurden durch die Hallen und Fertigungsstraßen geführt und bekamen Einblicke in die Produktion verschiedener Modelle von BMW. Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung bzw. zur Vorbereitung auf das gemeinsame Abendessen und den Club Besuch im D-light. 

Viel zu schnell war die Abschlussfahrt vorbei und am Mittwoch ging es schon wieder nach Hause; allerdings mit einem Schlenker über das „Galaxy“ in Erding – einem Thermen- und Rutschenparadies.

Dort genossen alle den Tag im Wasser oder auf den Rutschen, die an diesem Tag sogar etwas früher in Betrieb gingen.

Es war eine rundum gelungene Abschlussfahrt mit vielen interessanten Programmpunkten und einer tollen Gemeinschaft der Klasse. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich dem Förderverein, der uns eine großzügige Spende hat zukommen lassen, die wir für unser vielfältiges Programm eingesetzt haben.

(Silke Krämer)

 

betreuender Lehrer: Dominik Kirgis

 Lieber Förderverein,

am vergangenen Donnerstag, den 22.09.2016, waren wir, die Klasse 9d mit einem Fitnesstrainer im Stadion.

Wir kamen alle um 7:50 Uhr ins Stadion und haben uns den Fitnesstrainern Markus Klos und Michael Bronczyk vorgestellt. Danach sind alle eine Stadionrunde gejoggt. Jetzt waren alle warm und wir haben uns in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ist mit Markus Klos zum Lauftechniken lernen gegangen und die andere Gruppe ist mit Michael Bronczyk zum Laufspiele spielen gegangen.

Die Gruppe, die mit Markus Lauftechniken üben durfte, hat besprochen, wie man am besten und am schnellsten vorankommt. Man hat gelernt, wie man die Arme richtig bewegt oder man machte Koordinationsübungen. Die Gruppe bei Michael hat Laufspiele gespielt und musste über Gegenstände rennen. Jede Station hat etwa 30 Minuten gedauert. Wenn eine Gruppe fertig war, hatte sie eine kurze Pause, bis die andere auch fertig war. Als beide Gruppen an beiden Stationen waren, kam der krönende Abschluss: Der 1000 Meterlauf. Da wir uns mit den Stationen gut auf die 1000 Meter vorbgereitet hatten, fiel uns der Lauf am Schluss sehr leicht. Alle haben den 1000 Meterlauf in einer guten Zeit absolviert. Danach hatten wir eine kurze Verschnaufpause und konnten uns etwas erholen. Zum Abschluss haben wir uns noch gedehnt.

Es war ein sehr schöner Tag und wir hatten viel Spaß miteinander.

Wir wollen uns noch einmal bedanken, für die finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt. Es hat unserer Klassengemeinschaft sehr geholfen und wir hatten einen anderen Ausflug zur Abwechslung.

Vielen Dank dafür.

Mit ganz lieben Grüßen
von der Klasse 9d und dem Lehrer Herr Kirgis der JRS-Herrenberg

betreuende Lehrkräfte: Gudrun Fischer, Helga Forster, Roswitha Hartmann,
 Franziska Busl, Christian Holub, Susanne Reissner

Drei erlebnisreiche Tage verbrachten die drei Kuppinger Außenklassen (5a, 6d, 6e) der Jerg-Ratgeb-Realschule im DGB Jugendcamp in Markelfingen am Bodensee.

Vieles war geboten: Schwimmen im See, Fußball, Tischtennis,Basketball, Textilmalen, Tattoo, Knüpfen von Armbändern in verschiedenen Techniken, Bau einer Streichholzfestung und vieles mehr. Dabei übernahmen oft die Schüler selbst die Regie.

Der ganztägige Aufenthalt im Wild- und Freizeitpark Allensbach war für alle ein großes Erlebnis. In der wunderschönen naturgeschützten Parklandschaft konnten wir viele Wildtiere
in riesigen Freigehegen entdecken, bestaunen und beobachten. Außerdem konnten wir uns bei den vielen Attraktionen (Rutschbahn, Kettcar-Parcours, Kletterbahnen …) so richtig austoben.

Zum Abschluss gab es natürlich einen „Bunten Abend“ – Hauptdarsteller waren die Fünf- und Sechstklässler selbst. Von gemeinsamen ‚Cup song‘, Quizrunden, Sketchen waren alle begeistert.
Fazit: Ein gelungener Schulabschluss.

Wir danken unserem Förderverein ganz herzlich für die  finanzielle Unterstützung unserer Erlebnistage am Bodensee.

(Gudrun Fischer)

 

betreuender Lehrer: Thomas Spengler

 Das Wasserschullandheim der Klasse 9c fand dieses Jahr am St. Leoner See, in der Nähe des Hockenheimrings, statt. Während der Woche übernachteten die Schüler in Zelten und waren zudem eigenverantwortlich für jegliche Verpflegung verantwortlich.

Mit viel Gepäck reiste unsere Gruppe von 28 Schülern am Montag an. Nach einer äußerst kreativen Erprobungsphase in Sachen Zeltaufbau standen kurz vor Beginn des Regens alle Zelte.

In den folgenden Tagen konnte die Klasse ihre Fähigkeiten an der Wasserski-/Wakeboardanlage verbessern und beweisen, dass es kein schlechtes Wetter gibt - nur schlechte Kleidung!

Des Weiteren wurde Stand Up Paddling ausprobiert, in Heidelberg das alte Schloss besichtigt und natürlich Deutschland bei der EM tatkräftig unterstützt.

Trotz des durchwachsenen Wetters hatten alle viel Spaß und die Woche ging mal wieder viel zu schnell vorbei.
Auf ein nächstes Mal (bei Sonnenschein).

(Thomas Spengler)

 

betreuender Lehrer: Johannes Hilscher

 

Die Klasse 7e fuhr vom 04.07. – 08.07.2016 in Schullandheim nach Hausen im Tal. Der Ort liegt im malerischen Donautal. Hier verbrachten die Schüler fünf aufregende Tage mit Klettern, Bogenschießen, Wandern, Kanufahren und Baden in der interessanten Unterkunft Murmeltier.

Herzlichen Dank an den Förderverein ohne dessen Spende manches nicht möglich gewesen wäre.

(7e und Johannes Hilscher)

 

Abschlussfahrt Klasse 10b: 31.5.2016 - 4.6.2016

betreuender Lehrkräfte: Susanne Maier-Haag, Maximilian Glaser

 

2016-06 Abschlussfahrt 10b 01 web

 

Unsere 5-tägige Abschlussfahrt nach Berlin war die meiste Zeit mit hervorragendem Wetter gesegnet. Wir erlebten einen guten Mix aus Kultur, beispielsweise dem Holocaust Denkmal, diversen Museen oder dem Prime Time Theater, Sightseeing per Bus oder zu Fuß und der Möglichkeit in unserer Freizeit die Hauptstadt selber zu erkunden. Weitere Aktivitäten waren der Besuch der East Side Gallery oder als Abendprogramm  Bowlen. Besonders in Erinnerung bleiben wird der Besuch des Bundestages mit einem äußerst interessanten Gespräch mit dem Abgeordneten Chris Kühn und dem wunderschönen Ausblick auf die Stadt von der Kuppel des Bundestags.

(Für die Klasse 10b Hannah Blessing)

 

Kostümworkshop für das Rock-Pop-Konzert 2016

betreuende Lehrerin: Susanne Reissner

"50 Jahre JRS" war das Motto unseres diesjährigen Rock-Pop-Konzertes. Die hervorragende Darstellung unserer Schüler und Schülerinnen wurde durch die Kostüme unterstrichen, welche wir an drei Freitagen am Nachmittag, verteilt von Dezember bis Februar, fleißig beklebt, gemalt und genäht haben.

Gestartet haben die freiwilligen fleißigen Bienchen der achten Jahrgangsstufe mit der Gestaltung der T-Shirts. Wir planten eine Zeitreise von den Swinging 60ties bis zu den hippen 2000ern und so entschieden wir uns, die einzelnen Shirts mit Jahreszahlen aus Klebeband zu bekleben und achteten genau darauf, mit der Mode des jeweiligen Jahrzehnts zu gehen. Unser Highlight war der Trick mit dem doppelseitigen Klebeband: so konnten wir schnelle und tolle Glitzereffekte zaubern.

Die beiden anderen Termine standen unter dem Motto "Nerds vs. Hip-Hopper". Die Kreativität unserer Designer war an dieser Stelle nahezu unendlich. So wurden ein Teil der Shirts mit trendigen Hosenträgern oder nach der neusten Nerdmode mit Atomen gestaltet. Dazu passend bereiteten wir Brillen für die Darsteller vor.

Die Hip-Hopper hingegen wurden, nach dem Vorbild der Sprayerszene, mit Sprühfarbe glanzvoll in Szene gesetzt. Das obligatorische Cappie durfte selbstredend nicht fehlen.

An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an all die fleißigen Schüler und Schülerinnen für die freiwillige Mitarbeit nach Schulschluss. Ihr habt das super gemacht! Ihr habt das Sahnehäubchen der Aufführung aufgesetzt.

(Susanne Reissner)

Beitragsliste