2025-03 Theaterstück "Was heißt hier wir?"

"Was heißt hier wir?"

betreuende Lehrerin:  Stephanie Fritsche

„Das „Wir“ ist ein fortwährender Prozess“. Ein Satz, der bei mir besonders hängen geblieben ist.

In dem Theaterstück „Was heißt hier wir?“ ging es genau darum.

Medien, in denen von „die“ und „wir“ gesprochen wird, sorgen für Trennung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft.

Wer gehört zu wem? Und warum wird bei Menschen in Kategorien unterteilt?

Sind wir nicht alles Menschen mit Geschichten und Werten?

Steht es dem Einen zu, über Andere zu urteilen, ohne ihre Geschichte zu kennen?

Ein „Wir“ sollte alle integrieren, im Großen sowie im Kleinen. Und dieses „Wir“ sollte flexibel und beweglich sein, es sollte den Raum haben, sich auch weiter zu entwickeln, ebenso wie die Gesellschaft, weil es ein fortwährender Prozess ist.

Die zwei Schauspieler haben mit ihrer kreativen, bunten und sprachlich auffallenden Darbietung zum Nachdenken angeregt. Sie haben verdeutlicht, wie wichtig eine Erinnerungskultur ist. Das Geschehene nicht zu vergessen und all den Menschen zu gedenken, die nicht in Frieden leben konnten, die von diesem „Wir“ ausgegrenzt wurden. Des Weiteren zeigte das Stück auch, was Sprache bewirken kann. Wir wurden ermutigt, achtsam miteinander zu sein und auf Sprache sorgfältig zu achten. Achtet auf eure Worte, sie haben Macht über andere!

(Maja Lene Büchert, 10c)

Beitragsliste