Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Studienfahrt nach Straßburg

betreuende Lehrerin: Les Bögelspacher

Zum ersten Mal auf drei Tage ausgeweitet, war die diesjährige Studienfahrt nach Straßburg ein ganz besonderes Erlebnis. In einer der schönsten und zentralgelegensten Jugendherbergen untergebracht, haben wir uns alle sehr wohlgefühlt.

Neben einer Stadtführung stand selbstverständlich ein Besuch des Europäischen Parlaments auf dem Programm und auch ein traumhafter Blick von der Aussichtsplattform des Straßburger Münsters haben wir uns nicht entgehen lassen. Beim Flanieren im Park  der Orangerie, in der Innenstadt sowie bei original elsässischem Flammkuchen konnte französisches Lebensgefühl aufkommen.

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für eure Begeisterung und euer vorbildliches Verhalten. Es war ein Vergnügen, mit euch unterwegs zu sein.

Ein ganz herzliches Dankeschön an unseren großartigen Förderverein, ohne dessen finanzielle Unterstützung diese mehrtägige Exkursion nicht möglich gewesen wäre.

MERCI BEAUCOUP!

(Lea Bögelspacher)

Schullandheim Klasse 6a

betreuende Lehrkräfte: Gudrun Fischer und Dominik Haug

Am 18.09.2018 starteten wir zu einem zweitägigen Schullandheimaufenthalt zum Naturfreundehaus im Schönbuch.

Auf unserer Wanderung dorthin haben wir auf dem Schlossberg gemeinsame Spiele durchgeführt und unterwegs auch Geocaching gemacht. Dabei haben wir sogar einen Schatz gefunden.

Gegen Mittag kamen wir im Naturfreundehaus an und freuten uns schon darauf, die von uns selbst eingeteilten Zimmer zu beziehen. Nach einem reichhaltigen Mittagessen und anschließender Ruhepause ging es in den Waldseilgarten.

Bis wir loslegen konnten, mussten wir uns ein bisschen gedulden, da das Anlegen der Ausrüstung, eine Belehrung, sowie der kleine Trainingskreis erst noch absolviert werden mussten. Wir hatten Riesenspaß beim Klettern. Wir konnten uns auf verschiedenen Pacours probieren, da unsere Lehrer Unterstützung von Eltern hatten. Einige von uns trauten sich erst nicht so recht, wuchsen dann aber über sich hinaus.

Am Abend haben wir dann gemeinsam gegrillt. Auch hier unterstützen uns wieder einige Eltern. Wir wurden mit Würsten, leckeren Salaten und Stockbrot verwöhnt.

Nach einer heiteren und anstrengenden Nacht ging es am nächsten Tag nach einem guten Frühstück auf den Schönbuchturm. Hier hatten wir eine super Aussicht auf den Schönbuch, die Alb und umliegende Städte. Danach ging unsere Wanderung, unterbrochen mit gemeinsamen Spielen, wieder zurück zur Schule.

Es waren zwei erlebnisreiche Tage.

Herzlichen Dank an unseren Förderverein ohne dessen Unterstützung der Aufenthalt im Waldseilgarten nicht möglich gewesen wäre.

(Arda Cirpan, Kafulan Tursun, beide 6a, und Gudrun Fischer, Klassenlehrerin)

Sportfest 2018 – GWW & JRS

betreuende Lehrkräfte: Karoline Beuten

Am Freitag, den 13. Juli 2018, fand das Sportfest der GWW und JRS statt. Wir Schüler/-innen der 7b und 9a trafen uns um 7.40 Uhr an der Markweghalle, um die Spielstationen aufzubauen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „let´s play together“, da Schüler/-innen und Menschen mit Behinderung gemeinsam Sport machen.

Gegen 9.00 Uhr trafen die Mitarbeiter der GWW mit ihren Betreuern ein. Nach dem ersten Musikstück „Viva la vida“  der SieBand, hielt Ataol aus der 7b eine Begrüßungsrede, in der er den Ablauf des Sportfestes schilderte. Zum Aufwärmen für die Spielstationen machten Timo und Ataol, Schüler der 7b, Aufwärmübungen, danach spielte die SieBand das Stück „Happy“. Nach der Begrüßungsrede des Leiters der GWW verteilten die Schüler die Schlüsselbänder mit den Laufzetteln an die Teilnehmer. An dieser Stelle möchten wir dem Förderverein der JRS herzlich danken, denn er spendete die Schlüsselbänder für das Sportfest.

Die Mitarbeiter der GWW gingen an die einzelnen Spielstationen, führten diese durch und bekamen dafür einen Stempel. Die Schüler betreuten die Stationen und notierten sich die erreichten Punkte. Die Menschen mit Behinderung hatten viel Spaß von Station zu Station zu gehen und sich an diesen zu beweisen. Acht Schüler der 9a waren als Paten eingeteilt, sie betreuten jeweils einen Mensch mit Behinderung und begleiteten diesen den ganzen Vormittag. Zu Beginn des Sportfestes waren die Schüler teilweise verunsichert. Von Zeit zu Zeit fiel den Schülern der Umgang mit den Mitarbeitern der GWW immer leichter. Alle Beteiligten waren dabei voll motiviert.

Um 11.30 Uhr und 12 Uhr gab es ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, dieses wurde von der GWW gesponsert, vielen Dank dafür. Anschließend werteten die Schüler die Ergebnisse der einzelnen Stationen aus und die Siegerehrung fand statt. Als erstes wurde jedem Sieger einer Station persönlich gratuliert und eine Urkunde übergeben. Danach wurde jedem Teilnehmer eine Medaille umgehängt.

Das Sportfest hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht und Freude bereitet. Es wurde viel gelacht und es entstanden neue tolle Begegnungen - es war ein voller Erfolg.

(Karoline Beuten)

Schullandheim Klasse 7d

betreuende Lehrkräfte: Meike Hirner, Eva Guldenfels

Bei bestem Wetter verbrachte die Klasse 7d mit Frau Guldenfels und Frau Hirner fünf Tage in Hausen im Tal. Hierbei wurde direkt am Anreisetag das Schloss in Sigmaringen erkundet.  Neben Klettern und Bogenschießen, gehörte auch eine Geocaching-Wanderung zum Programm, die zwar sehr anstrengend war, jedoch mit einem kleinen Schatz und einer atemberaubenden Aussicht belohnt wurde. Am vorletzten Tag ging es dann noch einmal  nach Sigmaringen zum Baden.

Vielen Dank an den Förderverein für die Spende.

 

(7d mit Meike Hirner und Eva Guldenfels)

Schullandheim Klasse 7a

betreuender Lehrer: Johannes Hilscher

 

Die Klasse 7a fuhr vom 16.07. – 20.07.2018 ins Schullandheim nach Hausen im Tal. Der Ort liegt im malerischen Donautal. Hier verbrachten die Schüler fünf aufregende Tage mit Klettern, Bogenschießen, Wandern und Baden in der interessanten Unterkunft Murmeltier. Leider konnten wir auf Grund von Niedrigwasser nicht Kanufahren….

Herzlichen Dank an den Förderverein ohne dessen Spende unser Trainer Michi nicht möglich gewesen wäre.

(7a und Johannes Hilscher)

Abschlussfahrt der Klasse 10e

Sonntag, 6. Mai – Mittwoch, 9.Mai 2018

betreuende Lehrkräfte: Silke Krämer, Max Glaser

 

Knapp eine Woche nach der letzten schriftlichen Prüfung hieß es für die 10e: raus aus dem Prüfungsstress, rein in die Abschlussfahrt. Diese führte die Klasse im Schuljahr 2017/2018 nach München.

Das Programm und auch das Wetter sahen vielversprechend aus:

Sonntagabend Lasertag, Montag Stadtführung und Trampolinpark, abends dann zum gemeinsamen Bowlen. Der Dienstag führte raus in den Olympiapark zur Werksbesichtigung von BMW. Den Nachmittag verbrachten die meisten in der Stadt beim Shoppen oder im Englischen Garten unter einem schattigen Baum, um sich auf den abendlichen Clubbesuch vorzubereiten – sei es um sich dort auszuruhen oder um das passende Disco-Outfit einzukaufen.

Dann war es auch schon Mittwoch und wer wollte, konnte nochmal in die Stadt gehen oder einfach nur „chillen“. Bevor es dann vollends nach Hause ging, stand noch das Rutschenparadies Galaxy in Erding auf dem Programm. Dort verbrachten alle einen schönen Tag in den diversen Pools oder an den Rutschen oder auf der Liegewiese.

Es war eine rundum gelungene Abschlussfahrt mit vielen interessanten Programmpunkten und einer tollen Gemeinschaft der Klasse. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich dem Förderverein, der uns eine großzügige Spende hat zukommen lassen, die wir für unser vielfältiges Programm eingesetzt haben.

(Silke Krämer)

Studienfahrt nach Dachau

betreuende Lehrkräfte: Dominik Kirgis, Susanne Kleiter

Am 16.11.2017 durften die 10. Klassen der Jerg-Ratgeb-Realschule das Konzentrationslager in Dachau besichtigen. Alle vier 10er Klassen hatten einen/eine Gruppenführer/-in, die über vier Stunden einen Einblick in das „Leben“ eines bzw. der KZ-Häftlinge und einen Einblick in die damalige Zeit gegeben hat.

Das Dachauer Konzentrationslager wurde am 22. März 1933, einige Tage nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, errichtet und stand unter der Aufsicht der SS-Männer. Das KZ bestand bis zum Ende des Krieges 1945; in dieser Zeit wurden über 200.000 Menschen inhaftiert und 41.500 ermordet. Die Überlebenden wurden am 29. April 1945 von amerikanischen Truppen befreit. Das KZ ist heute Teil einer Ausstellung, die „Der Weg der Häftlinge“ heißt. Das Konzentrationslager ist in zwei verschiedene Bereiche aufgeteilt, die wir beide besichtigen konnten. Im einen Teil ist das Hauptgebäude mit Küche. Gegenüber sind Baracken, mit den  Schlafplätzen der Häftlinge. Im anderen Teil sind die Verbrennungsöfen und Gaskammern. Es ist aber nicht sicher, ob diese verwendet wurden, erklärte uns die Führerin. Die Führung ging 2-3 Stunden und wir haben sehr viel gesehen und dazu gelernt.

Als ich in das Gebäude gegangen bin, in dem die Häftlinge schlafen mussten, ist mir nochmals deutlich klar geworden,  unter welchen Bedingungen die Menschen dort leben mussten; wie eng sie auf einander lebten und was für schwere Arbeit sie zu verrichten hatten. Ich kann mir durch den Besuch in Dachau jetzt besser vorstellen, was es hieß, ein Häftling zu sein. Es macht mich traurig zu wissen, dass es Menschen gab, die anderen Menschen, zum Beispiel auf Grund ihrer Religion, unendlich viel Leid zugefügt haben; dass Familien auseinander gerissen wurden, viele Menschen gequält und getötet wurden. Trotzdem finde ich es gut, dass wir nach Dachau fahren und selber sehen durften, wie es in einem Konzentrationslager aussah.

An dieser Stelle ein Dankeschön an unseren Förderverein, der diesen Ausflug finanziell unterstützt hat.

(Catherina Zeiss, Klasse 10)

Schullandheim der Klasse 6a

betreuende Lehrerin: Karoline Beuten

Wir, die Klasse 6a, waren zu Beginn des Schuljahres im Feriendorf in Tieringen auf der Schwäbischen Alb. Wir haben Wanderungen mit tollen Aussichtspunkten wie zum Beispiel auf den Lochenstein gemacht. Trotz der Kälte im Oktober waren wir im Barfußpark und wir lernten Bogenschießen. Das Schullandheim hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.

(Karoline Beuten)

Beitragsliste