Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Vorhang auf und Bühne frei
für das erste Theaterschullandheim
der JRS an der Akademie Schloss Rotenfels

betreuende Lehrerinnen: Ilona Will und Ina Peter

Am 14.2.2020 machte sich die Klasse 5d mit ihrer Klassenlehrerin Frau Will und ihrer Musiklehrerin Frau Peter auf den Weg nach Gaggenau zum ersten Theaterschullandheim in der Geschichte der JRS.

Allein schon die parkähnliche Anlage der Akademie mit seinem Schloss, in dem sich auch der Theatersaal und der Speiseraum befindet und dem neuen Nebengebäude mit seinen Schlafzimmern, überzeugte die 29 Schüler restlos und zauberte glänzende Augen in die Gesichter der Kinder.

In insgesamt 15 Stunden Theater-Workshop mit einer professionellen Theaterpädagogin und Regisseurin näherten sich die Schüler dem Musical „Tabaluga – oder die Reise zur Vernunft“. Drei Tage lang dauerte diese intensive Arbeit und wir sind mit vielen Ideen, Szenen, Bildern und Songs wieder wohlbehalten am 16.2. 2020 zurückgekehrt.

Am Ende des Schuljahres wird die 5d dieses Musical aufführen – doch bis dahin gilt es noch, Szenen zu schreiben, in Spiel umzusetzen und natürlich die wunderbaren Lieder, die Ohrwurmpotential haben, zu üben. Lasst euch überraschen!

Ganz herzlichen Dank dem Förderverein für die kräftige Finanzspritze. SCHLOSS ROTENFElS – wir kommen wieder!

(Ilona Will)


 

 

Klasse 5c im Bibliorama

betreuende Lehrerin: Bettina Braun

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben sich seit Anfang des Schuljahres im Religionsunterricht mit der Entstehung, dem Aufbau und dem Inhalt der Bibel beschäftigt. Während der Alternativen Schulwoche im November ging es deshalb nach Stuttgart ins „Bibliorama“- ein Bibelmuseum der besonderen Art: dort werden Geschichten der biblischen Personen erfahrbar gemacht.

Ausprobieren und anfassen ist hier ausdrücklich erwünscht! So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise den Thron von König David besteigen oder wie er einen Psalm komponieren, Instrumente ausprobieren, mit dem Sandpendel Spuren im Wüstensand hinterlassen oder den Durchzug der Israeliten durchs Schilfmeer hinaus in die Freiheit im Spiegellabyrinth erleben. Viel zu schnell verging die Zeit.


Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der die Führung für die Klasse finanziert hat.

(Bettina Braun)


 

 

Alaska Vortrag

betreuende Lehrkräfte: Susanne Maier-Haag, Jan Krüger

Am Dienstag den 03.12.2019 hatten die Klassen 8a und 8b einen Vortrag über Alaska. Axel Burgheim hielt den Vortrag in den ersten zwei Stunden.

Es ging um das Thema: Alaska – Natur, Politik und Umwelt.

Es war ein sehr spannender Vortrag und wir haben auch mit ihm Bilder gemacht, außerdem durfte er von einem Jungen den Papierflieger als Andenken behalten.

Er hat dazu von seinen eigenen Erlebnissen mit den Bären und der Natur, der Menschen und dem Klimawandel erzählt.

Er lebt seit 30 Jahren in Alaska und seine Frau gehört zum Stamm der Jupit, der ihn aufgenommen hat.

Er erzählte von den Bären, dem Leben dort, von dem Namen der Teddys und den Lebensumständen.

Vielen Dank dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung. Es hat uns sehr gefallen.

(Mona Eulenfeld und Jana Haag, beide 8b)


 

 

„Schokoladenworkshop“

betreuender Lehrer: Johannes Hilscher

Am 12.11.2019 machte sich die Klasse 7a mit ihren Lehrern Herr Bühler und Herr Hilscher auf nach Waldenbuch um bei den RitterSport-Werken einen Schokoladenworkshop zu besuchen. Hierbei durfte jeder Schüler eine eigene Tafel Schokolade machen. Außerdem erfuhren die Schüler woher die Schokolade kommt und wie sie entsteht. Herzlichen Dank an den Förderverein der dieses Erlebnis möglich machte.

(Johannes Hilscher, Klassenlehrer 7a)


 

 

Schullandheim der Klassen 6a und 6d

betreuende Lehrerin: Karoline Beuten

Am Montag, den 16. September 2019 haben wir, die Klassen 6a und 6d, eine 3-tägige Klassenfahrt in die mittelalterliche Stadt Nördlingen gemacht. Als wir am ersten Tag in Nördlingen mit dem Zug ankamen, lernten wir das JUFA-Hotel kennen. Danach gingen wir in die Altstadt. Dort bekamen wir eine Stadtführung und bei der anschließenden Stadtrallye konnten wir noch mehr über Nördlingen erfahren.

Am Abend bildeten wir 2 Gruppen. Eine Gruppe machte eine Nachtwanderung auf der Stadtmauer und die andere einen Spieleabend im Wasserturm.

Am zweiten Tag besuchten wir das Rieskrater-Museum. Da haben wir verschiedene Gesteins- und Meteorarten kennen gelernt und erfahren wie das Nördlinger Ries entstanden ist – nämlich durch einen Asteroiden Einschlag.  Nach dem Museumsbesuch sind wir auf den Daniel, der Kirchturm der St. Georgskirche, gestiegen und haben die tolle Aussicht über das Ries genossen. Am Nachmittag haben wir eine Wanderung im Ries auf die Marienhöhe gemacht – zum Hexenbuckel. Am Abend veranstalteten wir einen Klassenabend, wobei jedes Zimmer einen Programmpunkt vorgestellt und durchgeführt hat. Beim gemeinsamen Liedersingen haben wir den Abend ausklingen lassen.

Am letzten Tag haben wir gepackt, unsere Zimmer aufgeräumt und sind nach dem Frühstück mit dem Zug wieder nach Herrenberg zurück gefahren. Es war ein tolles Schullandheim und wir hatten viel Spaß.

(Klasse 6a und 6d)


 

 

„Die WAND ruft!“
Erlebnispädagogischer Tag an der JRS für alle Siebtklässler!

betreuender Lehrer: Yavuz Ata

Die Jerg-Ratgeb-Realschule hat in Kooperation mit dem Jugendhaus in Herrenberg einen erlebnispädagogischen Tag für alle Klassen der Jahrgangsstufe 7 organisiert. Abgesehen davon, dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt super Leistungen gezeigt haben, war es für alle ein überaus interessantes, spannendes und lustiges Abenteuer.

Die Diplom-Pädagogen Martin und Niki hatten für die Schülerinnen und Schüler ein volles Programm vorbereitet: Ein bisschen Theorie im Jugendhaus über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Jugendarbeit, gemeinsames Wandern auf den Alten Rhein, eine 2-Meter-Wand überwinden, auf einer Riesenwippe das Gleichgewicht finden, mit voller Ausstattung klettern und das gemeinsame Grillen.

Die Schülerinnen und Schüler mussten dabei als ganze Klasse beweisen, dass sie zusammenhalten und im Team Ziele erreichen können. Hierzu mussten sie u.a. einzeln die 2 Meter-Wand überwinden. Teamarbeit war hier die Lösung für diese schwierige Aufgabe! Denn diese Wand hatte es in sich: manche haben sich nicht gleich getraut und es bedurfte einer intensiven mentalen und physischen Anstrengung aller Schüler in der Gruppe. Am Ende kamen aber alle über die Wand! Zum Abschluss des Tages durften die Schüler an einem Seilzug die frische Luft in 10-Meter-Höhe genießen.

(Yavuz Ata, Klassenlehrer 7d)


 

 

Sozialkompetenztraining Klasse 7b

betreuende Lehrerin: Helga Forster

Am Donnerstag, 19.09.19, führte die Klasse 7b das Sozialkompetenztraining auf dem Alten Rain durch. Das Jugendhaus Herrenberg stand zunächst zur Erkundung auf dem Programm, dann ging es auf den Teamparcours des Waldseilgartens. Unter fachkundiger Anleitung des Jugendhaus-Teams, haben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig geholfen und gesichert, gemeinsam schwierige Aufgaben am Boden und in luftiger Höhe bewältigt. Der gemeinsame Tag im Wald hat allen großen Spaß gemacht.

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung.

(Helga Forster, Klassenlehrerin 7b)


 

 

Abschlussfahrt 10d - Barcelona

betreuende Lehrerin: Dagmar Schröder

Vom 12. bis zum 17.Mai 2019 waren wir zusammen mit der 10c auf Abschlussfahrt. Zwei Tage schauten wir uns Barcelona an, inklusive einer Stadtführung durch den alten Stadtkern. Auch Wassersport, Bowling und Strandgänge standen auf dem Programm. Es war eine wunderschöne Woche und wir brachten viele neue Eindrücke mit zurück.

(Dagmar Schröder)


 

 

Beitragsliste