Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Abschlussfahrt der Klasse 10d nach Paris

verantwortliche Lehrkraft: Jan Hager mit Melanie Wissendaner und Michael Juhasz

Unsere gemeinsame Abschlussfahrt startete sehr früh am Montag, den 10.7.23 um 5.15 Uhr am Herrenberger Bahnhof, bevor wir dann in Stuttgart in den TGV Richtung Paris umgestiegen sind. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgegeben hatten, sind wir mit der Métro zur Seine gefahren, um dort eine einstündige Seine-Rundfahrt zu machen. Gleich im Anschluss haben wir den Eiffelturm besichtigt. Wir sind mit dem Aufzug bis zur höchsten Etage gefahren und waren von der grandiosen Aussicht begeistert.

Am Dienstag, den 11.7.23 sind wir nach dem Frühstück Richtung Arc de Triomphe aufgebrochen, um von dort einen schönen Spaziergang über die Champs-Elysées, zum Louvre und zur Kathedrale Notre-Dame zu machen. Die Kathedrale Notre-Dame konnten wir leider nicht besichtigen, da sie nach wie vor seit dem Brand im Jahre 2019 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich war. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen wurde der zweite Tag abgerundet mit der Besichtigung von Sacré-Coeur.

Am nächsten Tag bekamen wir einen ganz anderen Blick auf Paris, als wir in die unterirdischen Gänge von Paris hinabgestiegen sind: die Katakomben. Mit einem etwas mulmigen Gefühl sind wir an vielen Totenschädeln und Knochen vorbeigelaufen, die aufgrund von Platzmangel auf den Friedhöfen in das 300 km lange Tunnelsystem geworfen wurden.

Am gleichen Tag besichtigten wir  gemeinsam die Ausstellung im Centre Pompidou und haben uns doch das ein oder andere Mal gewundert, was alles Kunst sein kann. 

Sehr müde, aber glücklich sind wir dann am Donnerstag um kurz vor 15 Uhr wieder am Herrenberger Bahnhof angekommen.

Wir haben tolle Erfahrungen gesammelt und sind dankbar für die großartige Unterstützung des Fördervereins! Merci beaucoup!!

(Jan Hager)

Exkursion Residenzschloss Ludwigsburg

verantwortliche Lehrkraft: Damaris Joksch

Was hat eigentlich das Sprichwort „Alles in Butter“ mit dem Residenzschloss in Ludwigsburg zu tun?

Diese und weitere Informationen und Anekdoten bekamen die SchülerInnen der Klasse 8b bei einer wunderbaren Führung durch das Schloss erklärt.

Raus aus dem Klassenzimmer und ab in die Orte der Vergangenheit. Die SchülerInnen tauchten ein, in die Zeit des Absolutismus`, in die Welt der Herzöge und Könige, in eine Zeit voller Hierarchie, Glanz und manchmal auch Abgründe damaligen Lebens. So lernten sie, dass es Herzog Eberhard Ludwig war, der das Schloss bauen ließ. Und weshalb aus dem Herzogtum Württemberg plötzlich ein Königreich wurde. Weshalb es Treppen aus Stein und Treppen aus Holz gibt. Wen der König an der unteren Treppe empfing und welche Gäste zu ihm empor gehen mussten. Und besonders spannend war die Frage, weshalb es einen Geheimgang aus dem Schlafgemach des Königs, in ein anderes Zimmer gab.

Es war schön zu sehen, wie ein vergangener und sonst doch „ferner“ Ort plötzlich zu einem Ort des Erlebens und Staunens wurde.

Vielen Dank an den Förderverein, für die Unterstützung, diesen wunderschönen, außerschulischen Lernort zu erkunden. Und wer Antworten auf die obigen Fragen haben möchte, dem empfehlen wir auch einen Ausflug in das glanzvolle Residenzschloss nach Ludwigsburg.

(Damaris Joksch)

7. Klassen fahren zum Planetarium nach Stuttgart

verantwortliche Lehrkraft: Viktoria Gersdorf

Am 28.06.2023 trafen sich die Klassen 7a, 7b, 7c, 7d am Bahnhof in Herrenberg, um mit den begleitenden Lehrpersonen nach Stuttgart zu fahren.

Das Abenteuer begann in einer sehr vollen S-Bahn. Alle haben es jedoch bis zum Hauptbahnhof Stuttgart geschafft. Von dort ging es einmal quer über die Stuttgart 21 Baustelle zu Fuß zum Planetarium. Am Planetarium angekommen, gab es erstmal eine Vesperpause. Kurz darauf begann die Vorführung. In gemütlichen Sesseln durften sich die Schülerinnen und Schüler einen Film zum Thema Weltall anschauen. Wir flogen durchs Weltall und bestaunten ferne Planeten. Es wurden viele beeindruckende, animierte und reale Bilder gezeigt.

Nach dem einstündigen Film ging es mit allen Klassen zurück zur S-Bahn und wieder nach Herrenberg. 
 
Die Fachschaft-Physik bedankt sich für die Unterstützung des Fördervereins bei diesem Ausflug!

(Viktoria Gersdorf)

Ab in die Natur!

Schullandheim Klasse 6a, 10.-12. Mai 2023

verantwortliche Lehrerin: Laura Wanner

Unser gemeinsames Abenteuer startete am Mittwoch, den 10. Mai am Herrenberger Busbahnhof. Schnell brachte uns der Bus nach Wildberg und ein kurzer Fußmarsch uns in unsere Unterkunft ins Freizeitheim/ Haus Saron. 

Holzlöffel brennen und schnitzen war unser erster Programmpunkt. Das Feuer haben wir mithilfe von Feuerstahl, Feuersteinen und Heu ganz allein zum brennen gebracht. Auch durch die großzügige Spielfläche, Boulderwand, Tischtennisplatten und Fußballfeld wurde uns während dieser Zeit nicht langweilig. Nach Bezug der Zimmer und einem Abendessen haben wir viel gemeinsame Zeit im Aufenthaltsraum mit Gesellschaftsspielen, an der Tischtennisplatte und am Tischkicker verbracht. Mit einer Nachwanderung durch den angrenzenden Wald haben wir den sehr aufregenden Tag abgeschlossen.

Am nächsten Morgen haben wir noch während des Frühstücks das Vesper für unsere Wanderung gepackt. Kurz vor 10 Uhr ging es dann los, durch die wunderschöne Lützenschlucht, über Feldwegund Wälder zum Besucherbergwerk „Hella-Glück-Stollen“ in Neubulach. Dort wurden wir in zwei Gruppen durch das Bergwerk geführt. Die tiefen Decken, engen Gänge und die heute noch sichtbaren Bergkristalle haben uns sehr fasziniert. Eine ausgiebige Vesperpause und ein leckeres Eis haben uns genug Energie für den weiteren Weg gegeben. Zurück ging’s nämlich den Fledermauspfad entlang. Mehrere Male mussten wir den Ziegelbach überqueren. Es wurde über Steine gesprungen, über Baumstämme balanciert, oder wer wollte ist einfach direkt durch das Wasser gewatet. An der Nagold entlang ging es dann über schöne Feldwege und Waldstücke zurück zur Unterkunft. Insgesamt waren wir 6h30 unterwegs.

Am Abend fand unsere selbstgeplante Talentshow statt. Alleine oder in Kleingruppen hat die Klasse ihre Talente zum Besten gegeben und eine wirklich tolle Show geliefert. Es wurden Witze erzählt, getanzt, ein Theaterstück vorgetragen, Jojo und Diavolo gespielt, Zaubertricks gezeigt und  sogar Taekwondo aufgeführt. Gemeinsam ging unser letzter Abend mit einer Klassenparty zu Ende.

Am Freitag hieß es leider schon wieder Koffer packen und Zimmer räumen. Gemeinsam sind wir noch zum Kloster Reuthin in Wildberg gelaufen und haben dort Zeit auf dem Spielplatz verbracht. Ein letztes gemeinsames Mittagessen war ein schöner Abschluss unseres Schullandheims in Wildberg. 
Zurück ging es wieder von Wildberg aus mit dem Bus nach Herrenberg. Müde, aber glücklich sind wir kurz vor 15 Uhr wieder in Herrenberg angekommen. In den Tagen haben wir viel erlebt, eine tolle Zeit gemeinsam verbracht und sind als Klasse nochmals enger zusammengewachsen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein für die großzügige Unterstützung!

(Laura Wanner)

 

Fußball mit Vision Religions-und Ethikunterricht der zehnten Klassen

verantwortliche Lehrkraft: Bettina Braun

Kurz vor den schriftlichen Prüfungen am 2. Mai 2023 war Manuel Bühler von „Fußball mit Vision“ wieder an der JRS zu Gast. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler füllten den Musiksaal, um etwas über Manuel Bühlers Werdegang im Profifußball und seinen Glauben zu erfahren.

Zwei Fragen, die er auch den Schülerinnen und Schülern stellte, standen dabei im Mittelpunkt: "Wofür lohnt es sich zu leben? Was macht dich wertvoll?" In 90 Minuten ging es diesen Fragen auf die Spur und neben einem Jonglierwettbewerb und vielen interessanten Infos zum Leben als Profifußballer, durfte ein Live-Telefonat mit einem aktiven Bundesligaspieler nicht fehlen.

Gegen Ende der Veranstaltung wurde Enrico Valentini vom 1. FC Nürnberg live in den Musiksaal der JRS zugeschaltet und beantwortete die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Zum Mitnehmen gab es an diesem Vormittag nicht nur sehr wertvolle Impulse zum Weiterdenken, sondern auch, für jeden der wollte, eine „Kicker-Bibel“. 

Ein ganz herzliches DANKE an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!

(Bettina Braun)

Kniggekurs für Klassenstufe 9

verantwortliche Lehrkraft: Sigrid Steck

In diesem Schuljahr konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern nach längerer Zeit wieder ein Knigge-Seminar anbieten – es fand am 27. und 28.3. für alle unsere NeuntklässlerInnen statt.

Für die Durchführung konnten wir Frau Jutta Palzhoff gewinnen, die bereits seit vielen Jahren Schulen als Expertin für moderne Umgangsformen unterstützt und auch an unserer Schule vor einigen Jahren schon einmal mit einem Knigge-Kurs zu Gast war. 

Einen Unterrichtsvormittag lang setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Themen auseinander:

  • die Kunst sich vorzustellen
  • Taktgefühl im Alltag
  • Kleidung und persönliches Auftreten
  • Tischkultur 
  • Bewerbungsgespräch.

In Übungen und kleinen Rollenspielen wurde das Gelernte anschaulich..

(Sigrid Steck)

Ein schöner Ausflug ins Staatstheater Stuttgart

verantwortliche Lehrkräfte: Ina Dietrich, Carmen Dongus, Stephanie Fritsche, Svenja Graf, Meike Hirner, Martina Karl-Hartmann, Anja Pfeifer, Tobias Stark

Am 17.02.2023 hatten wir, die Klasse 5d, mit unseren Parallelklassen 5a und 5b, sowie die Klasse 6b, einen aufregenden Tag vor uns. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und Lehrer fuhren wir ins Staatstheater nach Stuttgart, um das Theaterstück „Momo“ anzuschauen. 

Mit der S-Bahn fuhren wir nach Stuttgart und freuten uns über die Zeit in der S-Bahn, in der wir ausgiebig frühstückten und auch Zeit hatten, uns mit MitschülerInnen der anderen Klassen zu unterhalten und sie kennenzulernen.

In Stuttgart angekommen, mussten wir erst noch eine Weile auf den Einlass warten. Als es dann aber losging, wurden wir von den freundlichen MitarbeiterInnen des Staatstheaters an unsere Plätze geführt. Die Atmosphäre im Theater war eine ganz besondere und wir waren beeindruckt von der großen Bühne und den vielen Lichtern im Theatersaal. Gleich zu Beginn wurde uns die Hauptdarstellerin Momo vorgestellt. Wir erfuhren, wie sie für alle Menschen Zeit hatte, ihnen geduldig zuhörte und so vielen Menschen ein wichtiger Ratgeberin war. Wir hatten aber auch Mitleid mit Momo, da sie nicht wusste wie alt sie ist und wer ihre Eltern sind. Umso schöner war, dass sie gute Freunde in Beppo, dem Straßenkehrer, und Gigi fand, die immer für sie da waren. Das Theaterstück nahm seinen Lauf und wir waren beeindruckt von den Rechenkünsten der Männer in den grauen Anzügen, die in kürzester Zeit ausrechnen konnten, wie viel unnötige Zeit die Menschen verschwendeten. Sie überredeten die Menschen, die gesparte Zeit doch besser in die Zeitsparkasse einzubezahlen. Durch die gesparte Zeit, die in Zigarren gespeichert wurde, konnten sich die Grauen Männer am Leben halten. Viele Freunde von Momo taten das dann auch und hatten plötzlich keine Zeit mehr und waren immer im Stress. Momo selbst konnte sich aber gegen die Grauen Männer wehren und befreite mit der leuchtenden Schildkröte Kassiopeia, Meister Hora, dem Wächter über die Zeit, und der Zeitblume die Menschen von den Grauen Herren. Diese starben sehr eindrucksvoll mit einer kleinen Explosion auf der Bühne.

Beeindruckt hatten uns die vielen Lichteffekte, sowohl im Theatersaal als auch in den Kostümen. Nach dem wohlverdienten Applaus für die SchauspielerInnen (der manchen von uns endlos erschien) machten wir uns wieder auf den Weg nach Herrenberg. Dort verabschiedeten wir uns in die Faschingsferien.

Wir empfehlen jedem das Theaterstück anzuschauen. Es hat uns sehr gefreut, dass wir hinfahren durften und freuen uns schon auf das nächste Stück, das wir im Staatstheater bestaunen dürfen. 
Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung durch den Förderverein!

(Die Klasse 5d)

Notre séjour à Paris en avril 2023

Studienfahrt der Französischgruppen der Klassenstufe 8 und 9

verantwortliche Lehrkräfte: Anja Pfeifer, Johannes, Hilscher, Ina Peter

Die Französischgruppen der Klassenstufen acht und neun waren in Paris und haben dort einiges erlebt. 🙂

Unser gemeinsames Abenteuer startete am Dienstag, den 25. April 2023 um 7.15 Uhr am Herrenberger Bahnhof, bevor wir dann in Stuttgart in den TGV Richtung Paris umgestiegen sind. Insgesamt waren 40 JRSler (37 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte) in der Hauptstadt Frankreichs.

Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgegeben hatten, sind wir mit der Métro zur Seine gefahren, um dort eine einstündige Seine-Rundfahrt zu machen. Gleich im Anschluss haben wir den Eiffelturm besichtigt. Wir sind mit dem Aufzug bis zur dritten Etage gefahren und waren von der grandiosen Aussicht begeistert.

Am Mittwoch, den 26. April 2023 sind wir nach dem Frühstück Richtung Arc de Triomphe aufgebrochen, um von dort einen schönen Spaziergang über die Champs-Elysées Richtung Louvre zu machen. 
Mit vielen anderen Touristen haben wir uns auf den Weg zur „Mona Lisa“ gemacht und haben dabei noch viele weitere atemberaubende Kunstwerke betrachtet. Auch das äußere Erscheinungsbild des ehemaligen Stadtschlosses hat uns zum Staunen gebracht.

Nach der Besichtigung des Louvres wurden wir von zwei Stadtführern abgeholt, die uns alles Wichtige zwischen Louvre und Notre-Dame erklärt haben. 

Die Kathedrale Notre-Dame konnten wir leider nicht besichtigen, da sie nach wie vor seit dem Brand im Jahre 2019 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich war. Umso schöner war es für uns zu hören, dass die Handwerker und Kunsthistoriker gut mit dem Wiederaufbau der Kirche vorankommen.

Einen ganz anderen Einblick in Paris bekamen wir am Donnerstagvormittag (27. April 2023), als wir in die unterirdischen Gänge von Paris hinabgestiegen sind: die Katakomben. Mit einem etwas mulmigen Gefühl sind wir an vielen Totenschädeln und Knochen vorbeigelaufen, die aufgrund von Platzmangel auf den Friedhöfen in das 300 km lange Tunnelsystem geworfen wurden.

Nachdem wir am Vortag im Louvre „alte“ Kunst bestaunen durften, stand am Donnerstagnachmittag „moderne Kunst“ auf unserem Plan. Wir besichtigten gemeinsam die Ausstellung im Centre Pompidou und haben uns doch das ein oder andere Mal gewundert, was alles Kunst sein kann. 🙂

Nach dieser Besichtigung stärkten wir uns im Hard Rock Café Paris und sind dann zum Abschluss des Tages noch zum Künstlerviertel Montmartre gelaufen, wo wir uns natürlich noch Sacré-Coeur angeschaut haben.

Trotz sehr gut funktionierendem Métrosystem, sind wir jeden Tag zwischen 15 und 18 Kilometer gelaufen – Wahnsinn! 🙂

Müde, aber glücklich sind wir am Freitag, den 28. April 2023 um kurz vor 16 Uhr wieder am Herrenberger Bahnhof angekommen.

Wir haben viel erlebt und bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein für die großzügige Unterstützung! Vielen Dank!

(Ina Peter)

Beitragsliste