Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Schullandheimaufenthalt der Klasse 6a

im NaturFreundehaus Radolfzell-Markelfingen

vom 8.5. -10.5. 2022

betreuende Lehrerinnen: Susanne Maier-Haag und Carmen Dongus

Endlich war es soweit… Mit viel Vorfreude und großer Anspannung konnten wir es kaum erwarten bis es endlich losging. Ja, Schullandheimaufenthalte sind plötzlich wieder möglich. Einfach großartig.

Das NaturFreundehaus in Radolfzell am wunderschönen Bodensee war das Ziel. Mitten im Naturschutzgebiet liegt diese herrliche Unterkunft. Saubere, geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit Blick auf den See und ausgesprochen nette, freundliche und hilfsbereite MitarbeiterInnen waren für uns die Ansprechpartner und versorgten uns mit leckerem regionalen Essen.

Bei traumhaftem Wetter konnten wir Volleyball und Tischtennis spielen, den Sonnenuntergang bestaunen oder auch eine kurze Abkühlung im See genießen.

Am Montag war der Besuch in Konstanz im Sealife und eine Bootsfahrt auf dem See unser Höhepunkt. Durch das Stadtspiel in der stimmungsvollen Altstadt von Radolfzell erkundeten wir die unterschiedlichen Gebäude und Gässchen des Ortes.

Es war für alle ein toller Schullandheimaufenthalt.

Herzlichen Dank an den Förderverein für die großzügige Unterstützung.

(Für die Klasse 6a Susanne Maier-Haag und Carmen Dongus)

Schullandheim Klasse 9b und 9d

betreuende Lehrer: Jan Hager + Johannes Hilscher

Die beiden Klassen sind am Montag, den 02.05.22 nach Kehl ins Schullandheim gefahren.

Montags fand nach dem Abstellen des Gepäcks eine kleine Stadtrallye in Kehl statt. Abends ging es dann noch ins Kino einen Blockbuster anschauen.

Am Dienstagmorgen ist die Klasse 9b zum Kanufahren aufgebrochen und die Klasse 9d hat in Straßburg das Münster und die wunderschöne Innenstadt angeschaut.

Mittwochs hatten beide Klassen einen Termin im Europaparlament bei dem Abgeordneten Herrn Wieland. Im Anschluss haben die beiden Klassen einer Plenarsitzung des Europaparlaments beigewohnt. Der Mittwochabend war mit einem kleinen Bowlingabend gefüllt.

Die Kanutour für die Klasse 9d war eigentlich am Donnerstag angedacht. Aufgrund einer Gleissperrung der Deutsche Bahn konnte diese Tour nicht stattfinden. Deshalb durfte die Klasse 9d sich der Klasse 9b anschließen und eine Bootstour in Straßburg  machen.

Am Freitag ging es mit dem Bus wieder zurück nach Herrenberg.

Wir danken dem Förderverein für die großzügige Spende.

(Johannes Hilscher und Jan Hager)

SCHAUWERK Sindelfingen:

Museumsbesuch der BK-Schüler*innen

am 1. Dezember 2021

verantwortliche Lehrerin: Melanie Wissendaner

Unterstützt durch den Förderverein besuchten über 60 BK-Schüler*innen die Antony Gormley Ausstellung im SCHAUWERK in Sindelfingen – DANKESCHÖN!!!

In 6 verschiedene Gruppen unterteilt, waren morgens die 10a mit der 10b sowie Frau Guldenfels und Frau Deckert unterwegs. Nachmittags besuchte die 10c, die 10c, Frau Wütz und Frau Wissendaner das Museum.

Dort wird aktuell eine umfangreiche Einzelausstellung des britischen Bildhauers Antony Gormley (*1950 London) gezeigt. Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart. Die Ausstellung ist die bedeutendste Werkschau des Künstlers, die je in Deutschland gezeigt wurde.

Antony Gormley lotet in seinem Schaffen die Möglichkeiten des Mediums Skulptur - ausgehend von seinem eigenen Körper - neu aus. Seine Werke erlauben den Betrachter*innen, den eigenen Körper in Beziehung zu den ausgestellten Skulpturen zu bringen.

In einem extra ausgestatteten Raum hatten die Schüler*innen zusätzlich die Möglichkeit, selbst künstlerisch tätig zu werden. Ihre Werke wurden dort sogar ausgestellt.

(Melanie Wissendaner, Kunstlehrerin)

 

Sozialkompetenztraining der Klassenstufe 7

betreuender Lehrer: Dominik Haug

Ende September nahmen die Klassen der Klassenstufe 7 am Sozialkompetenztraining auf dem Alten Rain teil.

Treffpunkt war am Jugendhaus in Herrenberg, von wo aus es mit der Crew des Jugendhauses in Richtung Alten Rain ging.

Oben angekommen, standen Teambildungsübungen auf dem Waldboden- aber auch in schwindelerregender Höhe auf dem Programm.

Die Schüler konnten sich in ihren zumeist neu zusammengesetzten Klassen ein erstes Mal außerhalb des regulären Schulbetriebs kennenlernen, alte Freundschaften festigen- neue schließen und am Nachmittag als Team gestärkt in die Schule zurückkehren.

Die Klassenstufe 7 dankt gemeinsam mit Ihren KlassenlehrerInnen dem Förderverein ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung des Sozialkompetenztrainings.

(Dominik Haug, Musiklehrer)

 

Waldexkursion der Klasse 6d mit dem Förster

Verantwortliche Lehrerinnen: Tanja Braun, Stephanie Fritsche

Nach den Herbstferien war die Klasse 6d mit dem Förster unterwegs im Stadtwald Herrenberg. Zunächst ging es bei kalten Temperaturen zu Fuß von der Schule nach Haslach.

Nach einer kurzen Pause zur Stärkung startete die Exkursion. Die Schülerinnen und Schüler konnten das theoretisch im Unterricht Gelernte nun praktisch erfahren. Heimische Bäume wie die Buche oder Eiche wurden betrachtet und das Thema Nachhaltigkeit mit einem Staffellauf veranschaulicht. Anschließend beteiligten sich alle mit Spaß und großem Eifer beim Eichhörnchenspiel. Hierbei mussten Nüsse geschickt versteckt und später wieder gefunden werden. Dabei wurde auch der Frage nachgegangen: Was passiert mit den vergessenen Nüssen im Wald?

Zum Abschluss zeigte uns der Förster noch eine beeindruckende Doline im Stadtwald.

Für die Klasse war es ein sehr informativer und erlebnisreicher Vormittag.

Herzlichen Dank an den Förderverein für die Finanzierung.

(Stephanie Fritsche, Tanja Braun)

Kennenlerntage der Klasse 6c vom 13. – 15.10.2021

Schwäbische Alb statt italienische Skipisten

betreuende Lehrerin: Ellen Bok

Unser geplantes Skischullandheim im März musste leider Corona bedingt abgesagt werden. Umso größer war die Freude, dass im Jahr 2021 doch noch eine mehrtätige außerunterrichtliche Veranstaltung stattfinden durfte. Es ging für drei Tage nach Erpfingen – Sonnenbühl auf die Schwäbische Alb. Bei einem abwechslungsreichen Programm mit Hochseilgarten, Bobbahnfahren, Besuch in der Bärenhöhle, Nachtwanderung und viel Sport und Spaß konnten sich die Schüler:innen austoben und schöne Tage erleben.

Vielen Dank an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!

(Ellen Bok, Klassenlehrerin 6c)

Exkursion der Klassen 6a und 6c

zum Federsee Museum in Bad Buchau

am 21.10.2021

betreuende Lehrerin: Susanne Maier-Haag

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit die Steinzeit auf vielfältige Weise zu erfahren und zu erleben. Mit dem Bus ging es über die herbstliche Alb zur Moorlandschaft am Federsee. Von der UNESCO wurde diese Fundstätte als Weltkulturerbe ausgezeichnet.

Im Museum vermittelte die Archäologin den Kindern durch einzigartige Originalfunde sowie lebendige Erzählungen wie sich das Leben in der Stein- und Bronzezeit abgespielt hat. Besonders spannend waren die zahlreichen Hausrekonstruktionen der Pfahlbauzeit im Freigelände.

Der Speerwurf sowie das kreative Arbeiten mit Feuerstein und Ledermaterial rundeten das spannende Programm ab.

Im angrenzenden Wackelwald konnten wir eindrucksvoll erleben wie sich die Moorlandschaft anfühlt: Das Hüpfen und Federn auf dem weichen Boden machte allen großen Spaß.

Es war eine gelungene Exkursion nach Oberschwaben und wir bedanken uns ganz herzlich  beim Förderverein für den Zuschuss sowie Herrn Strübin für die Organisation!

(Susanne Maier-Haag Klassenlehrerin 6a)

Endlich wieder unterwegs auf Klassenfahrt

betreuende Lehrerin: Christiane Lipponer

Am 27. Juli 2021 unternahmen die Klassen 7b und 8b einen Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill.

Morgens trafen wir uns an der Bushaltestelle "Berliner Straße". Doch leider ließ der Bus etwas auf sich warten, aber nach einer halben Stunde ging es endlich los und nach weiteren 1,5 Stunden erreichte der volle Bus dann sein Ziel.

Die Lehrer holten die Eintrittskarten für uns und dann konnte es losgehen! Wir bewegten uns in kleinen Gruppen durch den Park. Da viele andere Klassen an diesem Tag versuchten die triste Coronazeit hinter sich zu lassen, war die Wartezeit an den Attraktionen dementsprechend lang. Trotzdem genossen wir die rasanten und auch weniger rasanten Fahrten in den Fahrgeschäften.
Die Wartezeiten an den Attraktionen nutzen wir zum Essen und zum Quatschen.

Um 16:30 trafen wir uns schließlich wieder am Eingang, doch bevor wir den Park endgültig verließen, deckten sich viele noch mit Süßigkeiten aus dem Souvenir-Shop ein.

Die Busfahrt nach Hause ging dann sehr schnell und wir beendeten sie deshalb mit einem „Hoch auf unseren Busfahrer".

Abschließend lässt sich sagen, dass es ein sehr schöner Abschluss dieses schwierigen Schuljahres war und an dieser Stelle möchten wir auch den Lehrerinnen Frau Forster, Frau Gollert, Frau Lipponer und Frau Pape sowie dem Förderverein der JRS dafür danken, dass sie uns so einen schönen Ausflug noch kurzfristig ermöglicht haben und hoffen, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder tolle Ausflüge unternehmen können.

(Von Lea Pfister 8b)

Beitragsliste