Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

betreuender Lehrer: Jan Krüger

Auch im Schuljahr 2011/12 bekamen 46 Schülerinnen und Schüler, die sich durch gutes Verhalten und gute Leistungen ausgezeichnet hatten, wieder die Chance an der alljährlichen Englandfahrt der 9. Klassen teilzunehmen. Am Sonntag den 01. Juli um 20 Uhr ging es los. Alle Schüler waren pünktlich am Bus und wir konnten die Reise antreten.

Nach mehreren Pausen und einem Fahrerwechsel in Calais (Frankreich) kamen wir am Fährhafen an und überquerten am Montag früh den Channel. Die ‚White Cliffs Of Dover‘ waren das Erste was die Schüler von England sahen. Im Linksverkehr ging es dann in Richtung London. Dort besichtigten wir bei einem ausgedehnten Spaziergang Sehenswürdigkeiten wie die Westminster Abbey und den ‚Big Ben‘, Buckingham Palace, Trafalgar Square, St. Pauls Cathedral, Tower Bridge und The Tower Of London. Leider waren viele Wege durch die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele gesperrt, so dass wir große Umwege laufen mussten. Am Nachmittag setzten wir dann unsere Reise mit dem Bus fort und kamen gegen 19 Uhr in Midsomer Norton an, wo die Schüler schon von ihren Gastfamilien erwartet wurden. Nach einem kurzen Kennenlernen gingen die Schüler dann in die Gastfamilien.

Am Dienstag führte uns unsere Reise nach Bristol. Dort besuchten wir das Technik- und Experimentiermuseum ‚@-Bristol‘. Die Schüler hatten dort ca. 3 Stunde Zeit zu forschen und zu experimentieren. Im Anschluss an das Museum ging es auf eine Tour durch die Stadt. Dabei konnten die Schüler ‚Street-Art‘ von ‚Banksy‘ einem berühmten Graffiti-Künstlers entdecken. Die Schüler hatten danach noch einige Zeit um in den diversen Shopping-Zentren der Stadt einzukaufen. Gegen 19 Uhr waren die Schüler wieder in ihren Familien.

Mittwochs ging es dann in die schöne Stadt Wells. Hier besuchten wir einen typischen englischen Markt. Im Anschluss daran gab es eine kurze Führung in der eindrucksvollen Kathedrale der Stadt. Nach diesem Besuch ging es mit dem Bus weiter nach ‚Wookey Hole‘. Dort besuchten wir zunächst eine größere Tropfsteinhöhle in der auch aufgrund der konstanten Temperatur auch Käse eingelagert wird. Im Anschluss an die Höhle besuchten wir eine Ausstellung zum Thema Höhlentauchen und danach noch eine Papier-Mühle. Dort konnten die Schüler sehen wie Papier aus Baumwolle gemacht wurde und einige durften sich sogar selbst daran versuchen. Nach einem Besuch im angeschlossenen Souvenirladen ging es dann wieder nach Midsomer Norton zurück. Auf dem Rückweg fuhren wir über Bath. Dort besuchten wir alle zusammen das Kino und sahen uns einen 3D-Film auf Englisch an. Dies war sicher eines der Highlights für die Schüler.

Der Donnerstag begann für alle etwas früher, da wir eine längere Fahrt vor uns hatten. Es ging über Bristol in Richtung Wales. Zunächst machten wir einen Stopp in der Hauptstadt Wales‘ – in Cardiff. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt mit dem Bus hatten dies Schüler wieder Zeit die Stadt zu erkunden und ausgiebig zu shoppen. Gegen Mittag ging es dann weiter nach Bleanavon. Hier war früher eine der größten und aktivsten Kohle-Zechen in Wales. Heute kann man dort ein Kohle-Museum besuchen. Leider konnten wir an diesem Tag nicht mit den Schülern unter Tage in die alte Schächte gehen. Dafür konnten wir einen Stollennachbau und alle anderen Einrichtungen der Zeche begutachten. Da wir bereits etwas früher wieder auf dem Heimweg waren machten wir noch einen Abstecher nach Weston-Super-Mare. Bei Sonnenschein hatten die Schüler dann noch die Gelegenheit am Strand spazieren zu gehen und ein paar Bilder zu machen.

(Jan Krüger)

2012-09 Englandfahrt 01 web

 

 

2012-09 Englandfahrt 02 web

2012-09 Englandfahrt 03 web

2012-09 Englandfahrt 04 web

 

 

 

 

 

betreuender Lehrer: Martin Greune

Am 09.Mai 2012 startete die Klasse 10d morgens um 7.32 Uhr am Bahnhof Herrenberg mit den Lehrern Martin Greune und Eva Biller ihre Abschlussfahrt. Mit S-Bahn und Regionalexpress ging es nach Nürnberg. Nach der Ankunft begaben sich alle mit ihrem Gepäck zum nur wenige Meter vom Bahnhof entfernten A&O-Hostel, um dort das Gepäck abzustellen. Dann ging es sofort ins Stadtzentrum, um sich erst mal mit „Drei oder fünf im Weggle“ zu stärken. Anschließend wurde eine informative und kurzweilige Burgführung geboten, wobei der tiefe Brunnen am Schluss der Führung alle beeindruckte. Nach der Burgführung ging es noch eine Stunde in die kalte Unterwelt von Nürnberg. Danach schnell zurück in das Hotel, wo wir dann die Zimmer beziehen konnten. Schnell frisch gemacht, ging es sofort wieder auf Tour. Ziel war das Cinecitta Multiplex-Kino in Nürnberg. Dort konnten alle in verschiedenen Restaurants zu Abend essen und danach waren zwei Vorstellungen gebucht. Zuerst im 4D-Kino der Film „ Haunted House“ und dann im Cinemagnum mit einer 600 m2 großen Leinwand in 3D „The Avengers“. Nach Mitternacht waren dann alle wieder im Hotel, um die verdiente Nachtruhe anzutreten.

Um 8.00 Uhr am nächsten Tag war die Nachtruhe schon wieder vorbei und nach einem ausgiebigem Frühstück und nachfolgendem Auschecken, ging es schon wieder zum nächsten Programmpunkt. Ziel war das Doku-Zentrum Reichsparteitagsgelände, wo auf beeindruckende Art und Weise die Zeit der Reichsparteitage in Nürnberg und die NS-Zeit im Allgemeinen gezeigt wurden.

Da wir in Nürnberg zwei tolle warme Sommertage hatten, bot sich nach dem Doku-Zentrum noch eine halbe Stunde Tretbootfahren auf dem gleich danebenliegenden kleinen Dutzendteich an.

Zurück ging es dann mit der Straßenbahn ins Stadtzentrum von Nürnberg, wo wir dann gemeinsam in einem typischen Nürnberger Restaurant das Mittagessen einnahmen. Danach war noch Zeit für einen kurzen Stadt-und Einkaufsbummel und schon waren die zwei Tage in Nürnberg vorbei. In einem heißen Regionalexpress fuhren ermattete 10 dler wieder nach Stuttgart und Herrenberg.

Für alle waren es zwei schöne und interessante Tage. Bedanken möchten wir uns auch beim Förderverein, der diese Fahrt mit einer Spende unterstützt hat.

(Martin Greune)

2012-09 Abschlussfahrt 10d 01 web

 

 

2012-09 Abschlussfahrt 10d 02 web

 

 

 

 

 

Mai bis Juli 2012
 
betreuende Lehrerin: Birgit Seifried
 
Im Zeitraum von Mai bis Juli 2012 führte die Klasse 5a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Seifried ein Zirkusprojekt durch. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte die Tübinger Zirkus- und Theaterpädagogin Mareike Fichtner für die Mitarbeit am Projekt engagiert werden.

Ziel des Projektes war es, verschiedene Zirkustechniken zu erlernen, wie z.B. das Jonglieren mit Bällen, Keulen, Diabolos und Poi; das Balancieren auf dem Rola-Bola und Luftartistik an Ring und Vertikaltuch. Wir wollten dadurch erreichen, dass wir uns alle besser kennenlernen und das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse stärken.

Am Mittwoch, 9.Mai gings los mit Teil 1 unseres Projektes: 3 Vormittage Intensivtraining mit Mareike und Frau Seifried. Am ersten Tag durften wir uns mit den verschiedenen Disziplinen vertraut machen und zwei davon auswählen. An den folgenden beiden Tagen wurden diese intensiv trainiert.

Die Zeit bis zu den nächsten Projekttagen im Juli nutzten wir, indem wir im Sportunterricht weiter an unseren Zirkustechniken übten und auch schon erste Ideen für eine Aufführung sammelten. Als Thema wählten wir „Talentshow – JRS sucht den Superstar“.

Am 4. und 6.Juli fanden dann die nächsten zwei Projekttage mit Mareike statt. Hier sammelten wir alles, was wir gelernt hatten und erarbeiteten daraus eine Aufführung, die wir bei unserem Klassenfest vor den Eltern und in einer 6. Stunde vor den SchülerInnen der anderen 5er-Klassen präsentierten. Einen kurzen Ausschnitt aus unserem Programm zeigten wir auch bei der Aufnahmefeier der neuen Fünferklassen.

Insgesamt war das Zirkusprojekt eine tolle Sache. Dadurch haben wir uns einmal von einer anderen Seite kennengelernt und erfahren, dass wir gemeinsam etwas auf die Beine stellen können. Wir haben Dinge gelernt, die wir vorher z.T. nicht für möglich gehalten hätten und wir alle waren sehr stolz, dass wir uns getraut haben, vor so vielen Zuschauern aufzutreten.

(Birgit Seifried)

 

2012-09 Zirkusprojekt 5a 08 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 07 web
2012-09 Zirkusprojekt 5a 02 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 04 web
2012-09 Zirkusprojekt 5a 03 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 05 web
2012-09 Zirkusprojekt 5a 06 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 09 web
2012-09 Zirkusprojekt 5a 12 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 11 web
2012-09 Zirkusprojekt 5a 01 web 2012-09 Zirkusprojekt 5a 13 web

 

 

 

 

 

 

 

betreuende Lehrerin: Jutta Wiemann

Am Donnerstag, den 19.7.2012 traf sich die Klasse 6d mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wiemann und
den Begleitlehrern Herr Schurig und Frau Sailer zu einer ganztägigen Veranstaltung im
Waldseilgarten Herrenberg auf dem Alten Rain.
Am Vormittag fand von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr ein erlebnispädagogisches Programm statt. Im
Vordergrund standen hier verschiedene Übungen ( u.a. an der „Jakobsleiter“ und dem
„Spinnennetz“) zur Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie der
realistischen Selbsteinschätzung und dem Überwinden von eigenen Ängsten.
Die Mittagspause wurde von der Klasse zum gemeinsamen Fußballspielen und Toben auf dem
Spielplatz genutzt. Die kurzen Regenschauer konnten der allgemein guten Stimmung nichts anhaben.
Ab 13.00 Uhr startete der Kletternachmittag im Hochseilgarten. Nach dem Anlegen der
Kletterausrüstung und einer ausführlichen Einweisung durch die Trainer startete die Klasse in 5er-
Gruppen (betreut durch Lehrer und Eltern à Danke!) in den Klettergarten. Die einzelnen Gruppen
konnten sich für verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden entscheiden
Befand man sich einmal im Parcour, gab es kein Zurück mehr! Für einzelne Gruppenmitglieder stellte
dies schon eine große Herausforderung dar. Jedoch konnten mit der Unterstützung der Gruppe alle
Teilnehmer ihr gestecktes Ziel erreichen.
Als wir hungrig aus dem Klettergarten zurückkamen, hatten die inzwischen eingetroffenen Eltern
bereits das Grillfeuer angezündet und wir konnten sofort unsere wohlverdienten Grillwürste und
Fleischstücke über dem Feuer bruzeln lassen.
Fazit: Ein rundum gelungener und erlebnisreicher Tag.

(Jutta Wiemann)

2012-08 Waldseilgarten 6d 03 web

2012-08 Waldseilgarten 6d 06 web 2012-08 Waldseilgarten 6d 01 web

2012-08 Waldseilgarten 6d 04 web

2012-08 Waldseilgarten 6d 05 web

 

 

 

 

 

 

Togo – Wo liegt das eigentlich?
Projekt Globales Lernen in der Klasse 6b
 
betreuende Lehrerin: Anja Pfeifer

Am 25.Mai 2012 hatten die Schülerinnen und Schüler der 6b die Möglichkeit durch Steffen Haag, der ein Jahr lang mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Togo war, einen vielfältigen und authentischen Einblick in den Lebensalltag des westafrikanischen Staates zu erhalten.
Im ersten Teil des kleinen Projekts vermittelte Steffen Haag den Jungen und Mädchen anschaulich und ganzheitlich die weltweiten Zusammenhänge, in denen wir leben. Viele Schüler staunten, als sie erfuhren, wie die Bevölkerung, die Nahrungsmittel, das Geld oder die Energie auf die unterschiedlichen Kontinente verteilt sind.
Im zweiten Teil erzählte Steffen Haag, der sich nach seiner Rückkehr aus Togo neben seinem Studium für das Projekt Bildung trifft Entwicklung engagiert, anhand von Bildern und Gegenständen wie das Leben in Togo für die meisten dort lebenden Menschen aussieht. Er ging intensiv auf die vielen Fragen der Kinder ein und konnte durch seine persönlichen Erfahrungen auch einige Pauschalisierungen aus dem Weg räumen.
An diesem Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler Togo mit allen Sinnen erfahren und viel über globale Zusammenhänge lernen.

Ein herzliches Dankeschön dem Förderverein der JRS für die Unterstützung des Projekts!

(Anja Pfeifer)

 

 

 

 

 

in der Klasse 6a
 
betreuende Lehrerin: Karoline Eckert

Anfang Juli kam eine Frauenärztin von Pro Familia Böblingen in die Jerg-Ratgeb-Realschule zu der Klasse 6a, um die Schülerinnen und Schüler über das Thema“ Pubertät… Liebe und Verhütung“ zu informieren.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr gespannt, was auf sie zu kommen wird und fieberten dem Besuch entgegen. Die Frauenärztin beantwortete geduldig alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Eine Frage zum  Beispiel war: “Gibt es Tage, an denen nichts passieren kann?“ Des Weiteren hielt sie einen interessanten und schülergerechten Vortrag über den Menstruationszyklus sowie die Befruchtung. Mit anschaulichen Zeichnungen an der Tafel unterstützte sie ihren Vortrag. Der Höhepunkt dieser 90 Minuten waren sicherlich die Penis-Modelle aus Holz. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden.

Wir sagen dem Förderverein herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung.

(Karoline Eckert)

 

 

 

 

 


4Teens - ein Workshop zur Sexualerziehung in der Klasse 8a

im Juli 2012

betreuende Lehrerin: Karoline Eckert

Am Montag, den 25. Juni 2012, bekam die Klasse 8a vier Schulstunden Besuch von zwei Experten der Pro Familia Böblingen im Rahmen der Sexualerziehung in Klasse 8.

Zu Beginn wurde ein Film als Einstieg zum Thema „Das erste Mal“ gezeigt. Dann wurde die Klasse in Mädchen und Jungen eingeteilt und die Klasse verteilte sich in unterschiedliche Räume, um freier und mit weniger Hemmungen über einzelne Dinge sprechen zu können. In diesen geschlechtsspezifischen Gruppen behandelten die Schülerinnen und Schüler Themen wie „Mein Körper… Schönheitsideale“ und lernten einzelne Verhütungsmittel kennen. Beide Gruppen erstellten einen Fragenkatalog für das jeweils andere Geschlecht. Das Highlight des Workshops war die „Black Box“ mit einem Gummi-Dildo. Nachdem die Fragen gegenseitig beantwortet und diskutiert worden sind, traf sich die ganze Klasse wieder zum Abschlussfilm. Der Workshop war für die Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung und vollem Interesse dabei.

Dieses Projekt ist für weitere Klassen sehr empfehlenswert.

In diesem Sinne danken wir dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung!

(Karoline Eckert)

 

Eine Führung durch die Bavaria Filmstudios in München
 
Schullandheimbericht der Klasse 7d - März 2012
 

 

betreuender Lehrer: Gerhard Strammer

Im Rahmen unseres Schullandheims in Benediktbeuern besuchten wir am Donnerstag, den 22. März 2012, die Bavaria Filmstudios in München.

Die Fahrt dorthin mit dem Bus dauerte eine Stunde. Gleich am Eingang begrüßte uns ein großes Gerüst mit Werbeplakaten von Filmen, die hier gedreht worden waren, und der Wohnwagen der „Wilden Hühner“ wie auch der blaue Wohnwagen aus „Das fliegende Klassenzimmer“ luden zu ersten Gruppenfotos ein. Jetzt stellte sich uns unser Tour-Guide „Max“ vor, der uns zu einer Sightseeing-Bahn brachte, mit der wir eine Rundfahrt durch das Gelände machten. Während dieser Fahrt zeigten sie uns auf kleinen Bildschirmen, die an der Decke hingen, Szenen aus Filmen, die in den Filmstudios gedreht wurden.

Nach etwa fünf Minuten Fahrt ging es zu Fuß weiter. Zunächst kamen wir in eine Halle/Studio, wo ein paar aus der Klasse selber eine Szene mit einer Verfolgungsjagd spielen und drehen durften. Nach dem Dreh ging es durch eine Tür in das Originalpolizeibüro aus den TV- Krimis „Der Alte“ und „Siska“.

Anschließend besichtigten wir im Freien einen Nachbau von dem Boot aus dem gleichnamigen Film. In diesem U-Boot war es ziemlich eng und einige stießen sich an einer Luke, durch die wir mussten, die Köpfe an.

Nach einer weiteren Halle, wo Originalkulissen aus „Die wilden Kerle 5“ aufgebaut waren, betraten wir einen Raum, der den Flur des Gefängnisses Stammheim darstellte. Benötigt wurde er für den Film „Der Baader-Meinhof-Komplex“. Die Türen waren Original-Türen und hinter einer von ihnen verbarg sich ein Nachbau der Zelle von Gudrun Ensslin, die dort inhaftiert war.

Im nächsten Studio wartete der Drache Furchur aus der „Unendlichen Geschichte“ auf uns. Einige durften auf dem Drachen reiten und durch Computertechnik konnte man den gewünschten Hintergrund einfügen.

Zum Abschluss unsere Tour beeindruckte uns noch die Kampfarena  aus „Asterix und Obelix gegen Caesar“ sowie das Wikingerschiff aus „Wickie und die starken Männer“.

Nach eineinhalb Stunden war unsere Führung durch die Welt des Films beendet und wir freuten uns schon auf den Rest des Tages in München.

(Gerhard Strammer)

2012-03 Schullandheim 7d 02 web

2012-03 Schullandheim 7d 01 web

 

 

 

 

 

Beitragsliste