Schulprojekte

Hier sind Projekte aufgeführt, die nicht einzelnen Klassen oder Fachbereichen zugeordnet sind, sondern eher für die gesamte Schule gelten.

 

Tagesbericht Konzentrationslager Dachau

verantwortliche Lehrerin: Susanne Kleiter

 

Tagesbericht Konzentrationslager Dachau

Wieder einmal stand im November, der alljährliche Besuch der Gedenkstätte in Dachau, der zehnten Klassen der JRS- Herrnberg an. Doch mit einem vergnüglichen Klassenausflug hatte die Exkursion eher wenig zu tun. Um 6.15 Uhr haben wir uns alle an der Berliner Straße getroffen. Nach einer drei stündigen Busfahrt kamen wir in Dachau an. Um 10Uhr begann der Rundgang. Zuerst zeigte die Führerin uns das Gelände auf einer Karte. Das Gelände war in zwei Abschnitte unterteilt. In dem größeren Teil lebten die 2000 SS-Männer und in dem engeren Teil die bis zu 78.000 Inhaftierten.

Die Führerin zeigte uns den Empfang der Juden, und die verschiedenen Stationen welche die Inhaftierten durchlaufen mussten.

Die Baracken in denen die Inhaftierten früher lebten, existieren heute nicht mehr.

Sehr bewegend und erschreckend waren auch die Gaskammern und vor allem die Krematorien, in denen die Leichen verbrannt wurden, da diese im Originalzustand erhalten sind. Während die Gaskammern nie benutzt wurden (warum ist bis heute ungeklärt), waren die Krematorien ständig in Betrieb, da es aufgrund von Überanstrengung, Krankheiten und Erschießungen viele Tote gab. In diesem etwas abseits gelegenen Bereich befinden sich auch viele Mahnmale und Gedenkorte der evangelischen, katholischen und russisch-orthodoxen Kirche, sowie eine Jüdische Gedenkstätte. Die Informationen waren sehr interessant, aber zu umfangreich, um alles in der kurzen Zeit aufzunehmen.

Um 13 Uhr fuhren wir wieder zurück nach Herrenberg.

Meiner Meinung nach war diese Exkursion sehr interessant. Es ist wichtig, dass wir unsere Geschichte kennen. Die Gedenkstätte zeigte genau das sehr deutlich. Nicht zuletzt durch das beeindruckende Denkmal am ehemaligen Appellplatz, das aus einem aus Menschen geflochtenen Stacheldrahtzaun und einer Gedenktafel mit den Worten „Nie wieder“ in fünf verschiedenen Sprachen besteht.

Alles in allem war es sehr eindrücklich das ehemalige KZ vor Ort zu besichtigen und wir sind froh diesen Ausflug unternommen zu haben.

(Susanne Kleiter)

 

Bericht über die Englandfahrt der 9er-Klassen

vom 08. bis 15. Juli 2018

betreuende Lehrkräfte: Silke Krämer, Helga Forster, Sebastian Gleffe

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Schuljahr wieder die Englandfahrt an unserer Schule statt: 46 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse hatten die Möglichkeit England kennen zu lernen.

Die Reise begann mit einer langen Busfahrt von Herrenberg durch den Eurotunnel auf die Insel. Dort besuchten wir zunächst London. Die uns nur aus den Schulbüchern oder vom Fernsehen bekannten Sehenswürdigkeiten wie das London Eye, die Tower Bridge oder Big Ben, konnten wir durch eine Bootsfahrt auf der Themse aus der Nähe betrachten und beeindruckten uns alle sehr. Aber auch der Hyde Park, der Buckingham Palace und die Oxford Street kamen sehr gut bei uns Schülern an.

Nach einem anstrengenden und vor allem aufregenden Tag durften wir nach weiteren 4 Stunden im Bus das erste Mal unsere Gastfamilien kennenlernen.
Am nächsten Morgen waren wir alle ausgeschlafen und konnten in einen weiteren erlebnisreichen Tag starten. Zuerst besuchten wir ein Museum in Radstock und anschließend wurden wir durch die Stadt Bath geführt, alles natürlich auf Englisch.

Am Mittwoch standen die Kathedrale von Wells und eine Wanderung zur bekannten Cheddar Gorge auf dem Programm. Das schöne Wetter ermöglichte uns sogar einen Ausflug an den beliebten Weston Beach.

Der Besuch des Weltkulturerbes Stonehenge und der Tag in Bristol rundeten die Englandfahrt gelungen ab.

Wir möchten uns alle herzlich beim Förderverein bedanken, der uns seit Jahren mit großzügigen Spenden unterstützt. Außerdem geht unser Dank an unsere Begleitlehrer Frau Krämer, Frau Forster und Herr Gleffe, die uns diese Reise ermöglicht haben. Zurückblickend können wir alle von einer schönen Zeit sprechen, die von vielen Erlebnissen und Erinnerungen geprägt ist.

(Jule Bandow, Joelle Kegreiß, Klasse 9c)

 

Workshop zum Bau eines Jugger- Spielsets für die JRS

verantwortlicher Lehrer: Dominik Haug

Am 09.06.2018 haben sich Schülerinnen und Schüler aus den 8. & 9. Klassen zusammen mit Frau Bahlinger und Herrn Haug sowie dem externen Dozenten Fabian Gmeiner ganz dem Bau eines Jugger- Spielsets  gewidmet. Von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr wurden unzählige Rollen Klebeband, spezielle Fieberglasstangen sowie Schaumstoffe zu sogenannten Pompfen, Ketten und Schilden zusammengebaut. Das Spielset wird in der Gewaltprävention der JRS einen festen Platz einnehmen. Es war ein toller Workshop, bei dem wir viel über Jugger und den Bau von Jugger- Spielgeräten gelernt haben.

Wir danken dem Förderverein wir die Unterstützung zum Bau unseres eigenen Jugger- Sets ganz herzlich!!!!

(Dominik Haug, Präventionslehrer)

Bericht zur Neugestaltung der JRS-Eingangshalle

verantwortlicher Lehrer: Alexander Riegler

Während der Sommerferien 2017 hat sich einiges an der JRS getan. Die Planungen hingegen dauerten das gesamte Schuljahr 2016/17 an. Hinter den Kulissen waren eine Vielzahl von Personen an der Planung und Umsetzung der Neugestaltung beteiligt.

Die SMV und deren Mitglieder waren maßgeblich an der Ideenfindung beteiligt. Unterstützt von der Schulleitung wurde ein Grobkonzept entworfen, dass dann mit den Profis von Architare weiterentwickelt wurde. Neben kleineren baulichen Maßnahmen wurde ein komplett neues Farbkonzept und eine moderne, sehr hochwertige Inneneinrichtung beschlossen.

Zu Beginn der Sommerferien traten dann Eltern, Lehrer und und Schulleitung an, um den Plan in die Tat umzusetzen. Nach drei Tagen waren die Malerarbeiten abgeschlossen. Der Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere unserem fleißigen Hausmeister Uwe Neudeck, der die Streichaktion geleitet hat.

Ende der Sommerferien kamen die Möbel und die neue Bäckertheke. Abgerundet wurde das Konzept durch die neue Bepflanzung der Eingangshalle.

Die Neugestaltung war sehr kostspielig und konnte nur dank der finanziellen Unterstützung durch den JRS-Förderverein so umgesetzt werden. Vielen Dank für die Unterstützung.

(SMV)

Über diesen Link von smile.amazon können Amazon-Käufer für den Förderverein zu spenden. Über sein Programm „smile.amazon“ spendet Amazon pro Einkauf 0,5% des Einkaufspreises. Das mag vielleicht nicht viel erscheinen und doch ist es für den Förderverein eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Spenden zu erhalten.

Diese Spende wird vom Shop jedoch nur gewährt, wenn die Einkäufe über smile.amazon.de gestartet werden. Am einfachsten geschieht dies, dass amazon über den Link von der Homepage des Fördervereins gestartet wird. Dies ist also der "kleine Preis" des Kunden für die Gewährung der Spende. Die Schülerinnen und Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg freuen sich sehr, wenn Sie bei Ihren Internet-Einkäufen jedesmal diesen kleinen Umweg gehen.

Als Internet-Shop-Kunde haben Sie beim Shopeinkauf über smile.amazon.de keinerlei finanziellen Nachteile.

Wenn smile.amazon aktiviert ist, wird dies in der Kopfzeile von Amazon angezeigt. Somit weiß man jederzeit, dass 0,5% vom Umsatz als Spende an den Förderverein abgeführt werden.

Der Förderverein wird sich freuen, wenn möglichst viele Eltern diesen Einstieg in Amazon nutzen und somit ein signifikantes Spendenvolumen für die Schülerinnen und Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule generieren.

Gut zu wissen:

- Die Spendenzuweisung an den Förderverein ist nur über smile.amazon möglich.

 - Bei weiteren Bestellungen bitte wieder smile.amazon auswählen. Zu sehen ist die übliche Willkommensseite von Amazon und der Schulförderverein bleibt ausgewählt. Unter dem Suchfeld gibt es einen kleinen Hinweis (ausgewählt: Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg e.V.)

- Sollte unser Förderverein nicht ausgewählt sein, dann "Ausgewählt: ....." anklicken und unseren Förderverein auswählen. Im Suchfeld z.B. "jerg" eingegeben, Suche starten und unseren Förderverein auswählen.

"Schüler sollen selbstständig zur Schule gelangen"
 
Herrenberg: Die neuen Fünftklässler der Markwegschulen werden zum Schuljahresbeginn begleitet
 
von Elisa Bauer, Gäubote Herrenberg, 26.07.2017
 
betreuender Lehrer: Dominik Kirgis
 
2017-07 Schulradler 01 web
Die Polizeibeamten Gerhard Puscher und Frank Hinner (rechts) weihen die Schüler ein                          GB-Foto: Holom
 

Der Gesamtelternbeirat der Herrenberger Schulen organisiert Freiwillige, die neue Fünftklässler in den ersten beiden Wochen des neuen Schuljahres auf ihrem neuen Schulweg begleiten. „Sie sollen den Schulweg selbstständig und sicher bewältigen können", erläuterte Veronika Gerlach, stellvertretende Vorsitzende des Gesamtelternbeirats.

Mit Weste und Notfallkarte ausgestattet, werden sich die Begleiter im September mit den neuen Fünftklässlern auf den Weg zu deren neuen Schulen machen. Vorab trafen sich die Teilnehmer des Projektes Schulradler an der Herrenberger Aischbachhalle, um sich gegenseitig kennenzulernen, die Fahrräder auf Verkehrssicherheit zu überprüfen und schon einmal den zukünftigen Heimweg zu befahren. Das Projekt, das bereits zum dritten Mal stattfindet, ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) und wird von Vanessa Scholz, Vorsitzende des Gesamtelternbeirats und deren Stellvertreterin Veronika Gerlach organisiert. Sowohl das Polizeipräsidium Ludwigsburg als auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club unterstützen die Schulradler.

Helm und Bremsen sind wichtig

Beim Fahrradsicherheitstraining informierten Gerhard Puscher und Frank Hinner vom Polizeipräsidium Ludwigsburg die Kinder darüber, dass der Helm beim Fahrradfahren das Wichtigste sei und dass sie regelmäßig ihre Bremsen überprüfen sollten. Zudem erklärten sie, worauf es ankommt, wenn man in einer großen Gruppe unterwegs ist. Im Anschluss wurden die Fahrräder überprüft. Und wer wollte, durfte in einem kleinen Parcours aus Hütchen üben mit dem Fahrrad Hindernissen auszuweichen. Zum Abschluss machten sich die Teilnehmer mit einigen Begleitern auf den Heimweg, um diesen schon mal kennenzulernen. Eine Gruppe wurde dabei von den beiden Polizisten begleitet.

In diesem Jahr haben sich fast 40 Schüler bei den Schulradlern angemeldet. „Es geht uns darum, dass die Fünftklässler selbstständig und sicher zur Schule gelangen", erklärte Veronika Gerlach. Außerdem sollen Elterntaxis und damit der Verkehr an den Schulen reduziert werden. Wichtig sei es zudem, den Eltern zu vermitteln, dass ihre Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause gelangten. „Wir sind  zufrieden und haben das Gefühl, es kommt gut an", kam Gerlach auf die durchweg positiven Rückmeldungen der Eltern zu sprechen.

Begleiter fehlen

Bisher haben sich 15 Begleiter für das Projekt gemeldet, allerdings fehlt den Schulradlern besonders für Affstätt, Jettingen, Mönchberg, Nufringen und Oberjesingen wertvolle Unterstützung. Darum können sich Interessierte bis Mitte August beim Gesamtelternbeirat der Herrenberger Schulen melden. Alle Begleiter bekommen eine theoretische und praktische Einweisung und sie werden mit einer Sicherheitsweste und einer Notfallkarte ausgestattet. In der Regel beginnt der Unterricht um 7.40 Uhr und endet entweder um 12 Uhr beziehungsweise 12.10 Uhr oder um 13 Uhr. Eine besondere Herausforderung stelle der erste Schultag dar, da die Schulen alle zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Unterricht beginnen.

Wer Interesse hat die neuen Fünftklässler des Markwegschulzentrums von Montag, 11. September, bis Freitag, 22. September, morgens und mittags auf ihrem Schulweg zu begleiten, kann sich unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an Vanessa Scholz und Veronika Gerlach vom Elternbeirat wenden."

(Artikel erschienen am 26.07.2017 im Gäubote Herrenberg. Wir danken der Redaktion des Gäubote für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks. Siehe auch www.gaeubote.de).

 

Die Spielekiste ist wieder aufgefüllt und bereit für euch!

Verantwortlich: Rose Bahlinger

 


Vorher: alles wild durcheinander und ziemlich zerrupfte Indiacas, fehlende Bälle usw.


Nachher: neue Bälle und Federbälle, alles supersauber in Plastikboxen sortiert und übersichtlich angeboten!


Danke an euch, ihr Schülerstreitschlichter–Mädels!
von links nach rechts: Annika Berger, 9a; Adriana Meissner 9e; Annika Fouquet,9a; Sonia Calero-Kappler, 9a;
Aimee Harmicar, 9a; Melodi Evren, 9a; Julia Cardoso, 9e; Mary Hilpert, 9e; Natalie Gayer, 9e;
Nicht auf dem Bild weil im Schullandheim: Pia Lauble und Jule Platt, beide 9c

 

Immer in der zweiten Pause, von 11:00-11:20 stellen euch die Schülerstreitschlichterinnen die

Spielekiste zur Verfügung. Der große Ball wird nur gegen Pfand ausgegeben!

Übrigens: Falls ihr etwas habt das ihr mit der Schulsozialarbeit oder den Schülerstreitschlichtern besprechen möchtet, an der Spielekiste trefft ihr uns und wir versuchen eine Lösung für, z.B., euren Streit mit euch zu finden.

Vielen Dank an den Förderverein der JRS der die Spielekiste angeschafft und uns die Mittel für die neuen Spielsachen und die Boxen gegeben hat!

 

Extremisten tragen nicht immer Sprengstoffgürtel
 
Herrenberg: Neuner der Jerg-Ratgeb-Realschule lernen mit Theater Gefahren der Radikalisierung kennen
 
von Thomas Morawitzky, Gäubote Herrenberg, 19.05.2017
 
betreuende Lehrerin: Silke Würth
 
2017-05 Achtung 03 web
Unterschiedliche Gründe, dasselbe Ergebnis: Lina (Laura Pletzer)
gleitet in die rechtsextreme Szene ab, Tarek (Daniel Neumann) schließt sich den Salafisten an GB-Foto: Holom
 

Lina und Tarek kennen sich von Kindesbeinen an. Nun führen ihre Wege auseinander: Während sie ins rechtsextreme Milieu abdriftet, schließt er sich radikalen Islamisten an. "Achtung?!" heißt das Theaterstück, das die neunten Klassen der Herrenberger Jerg-Ratgeb-Realschule gestern im Rahmen ihrer Projektwoche erlebten.

Das Ludwigsburger Theater Q-rage ist es, das die Geschichte von Lina und Tarek in den Räumen der Christuskirche Herrenberg aufführt. Daniel Neumann und Laura Pletzer spielen Tarek und Lina, die beiden Jugendlichen, die sich voneinander entfernen, Halt suchen - und ihn bei den falschen Leuten zu finden glauben.

"Achtung?!" ist ein Zwei-Personen-Stück, in das immer wieder Filmbilder eindringen. So können die Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule (JRS) miterleben, wie Lina ein Konzert der rechtsextremen Szene besucht, wie Tarek seine Eltern von sich stößt und sich den Salafisten anschließt, sehr anschaulich gespielt und gar nicht abgehoben. Das Bühnenbild stellt dabei die Zimmer von Lina und Tarek dar. Die beiden Darsteller schlüpfen auch in die Rollen der Verführer: Aus Daniel Neumann wird der Neonazi Tom. Der Song "Die Zeit ist reif" donnert dazu vorbei, ein Stück aus einem anderen Modul des großen Präventionsprojekts, mit dem das Polizeipräsidium Ludwigsburg in dieser Woche an der JRS zu Gast ist.

Noch bis 2. Juni ist im Schulfoyer in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Stiftung Weltethos, die der bekannte Tübinger Theologe Professor Hans Küng ins Leben gerufen hat, die Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" zu sehen; zum Wochenstart hat die intensivere Präventionsarbeit mit einem Elternabend zum Thema Extremismus begonnen (der "Gäubote" berichtete).

Am Dienstag dann war die Klassenstufe acht nach Böblingen gefahren, um dort den Kinofilm "Tschick" zu sehen - und über ihn zu sprechen. Nun sollen die Neuntklässler die Radikalisierung von Jugendlichen durch ein Theaterstück erleben und zum Nachdenken angeregt werden.

Dazu treten Neumann und Pletzer immer wieder aus ihren Rollen hinaus, gehen auf ihre jungen Zuschauer zu, beziehen sie ins Spiel mit ein, leiten sie an zur Reflexion. "Warum läuft Lina Tom hinterher?", fragt Neumann in die Runde.

Die Antwort liegt auf der Hand, in Herrenberg so sehr wie in den zehn anderen Städten, in denen Q-rage "Achtung?!" schon aufgeführt hat. Linas Weg in die rechtsextreme Szene beginnt damit, dass sie sich einsam fühlt, seit sie mit ihrer Familie in ein bayrisches Dorf gezogen ist - und dort keinen Anschluss finden kann. Doch Lina möchte dazugehören, wertgeschätzt werden.

Ihren alten Freund Tarek dagegen plagen ganz andere Probleme - mit demselben Ergebnis: Er zählt zu den Bildungsverlierern, die in der Schule nicht zurechtkommen. Auch er will nicht abseitsstehen, sucht sein vermeintliches Heil bei den Salafisten, die wie zu Zeiten des Propheten Mohammeds leben wollen und den Koran wortgetreu auslegen.

Q-rage haben ihr Theaterstück in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium entwickelt; es ist nicht das erste Präventionsstück der Ludwigsburger Gruppe, es ist pointiert, mitunter komisch - und doch aufrüttelnd. Jörg Pollinger, der die Theatergruppe gemeinsam mit Sandra Hehrlein leitet, erzählt von den Erfahrungen, die er bei unterschiedlichen Aufführungen gemacht hat: "Schüler der Werk- und Realschulen", hat er wahrgenommen, "reagieren emotionaler auf das Stück als Gymnasiasten. Aber das ist nur eine Tendenz. Größer ist der Unterschied zwischen den Schülern in der Stadt und auf dem Land. Auf dem Land sind die Kids tatsächlich noch Kids; in der Stadt werden sie viel schneller erwachsen."

Auch bei den Herrenberger Schülern ist "Achtung?!" positiv eingeschlagen. 135 Jugendliche besuchen die neunten Klassen der Jerg-Ratgeb-Schule - nach der Vorstellung teilen sie sich in Gruppen auf, diskutieren in der großen und der kleinen Runde. Das "Team meX" moderiert das Gespräch, eine freiberufliche Gruppe, die sich auf Präventionsarbeit spezialisiert hat und mit der Landeszentrale für politische Bildung zusammenarbeitet - auch sie gehört zu den Kooperationspartnern des Polizeipräsidiums. Das hat zu Schuljahresstart das Projekt "Gegen Extremismus und Radikalisierung" begonnen, das zunächst einmal innerhalb von zwei Schuljahren an insgesamt 40 Schulen Station machen soll. Die beiden Polizistinnen Andrea Glück und Türkan Karakus begleiten das Projekt.

Besondere Betroffenheit erzeugen

Für Alexander Riegler, der die Jerg-Ratgeb-Schule gemeinsam mit Silke Würth leitet, verstärkt gerade das Theater die Wirkung der Präventionsarbeit sehr nachhaltig. "Es erzeugt eine Betroffenheit, die wir in den Klassen nicht schaffen können", sagt er. Eine Radikalisierung - egal ob rechts-, linksextremistisch oder islamisch motiviert - sei meist ein leiser Prozess. "Extremisten", benutzt Glück ein griffiges Beispiel, "tragen nicht immer einen Sprengstoffgürtel." Was zudem erschwerend hinzukommt: "Wenn die Schüler Meldungen über Attentate in den Nachrichten sehen, dann ist das sehr weit weg für sie. Es ist aber wichtig, dass sie lernen, die Grenze zu sehen, die Religion von einer politischen Ideologie trennt."

(Artikel erschienen am 19.05.2017 im Gäubote Herrenberg. Wir danken der Redaktion des Gäubote für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks. Siehe auch www.gaeubote.de).

 

Beitragsliste