Schulprojekte

Hier sind Projekte aufgeführt, die nicht einzelnen Klassen oder Fachbereichen zugeordnet sind, sondern eher für die gesamte Schule gelten.

 

Kunstprojekt macht Schule bunt

verantwortliche Lehrerin: Tamara Rumpelt

Wer die Jerg-Ratgeb-Realschule über den Neubau betritt, wird neuerdings geblendet. – Von den bunten Farben an der Fassade des Schulgebäudes. Es ist das Resultat eines 4-tägigen Kunstprojektes. Unter der Leitung von Lehrerin Tamara Rumpelt sowie Künstlerin und Elternbeiratsvorsitzenden Sabine Riehm gestalteten 26 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen sechs 4m x 3m-große Außenwände der Schule.

Die Schülerinnen und Schüler lernten zunächst verschiedene Kunstrichtungen kennen. Die „Pop-Art“ (von „popular art“; eng. „popular“ = beliebt / „art“ = Kunst) stand schließlich im Mittelpunkt. – Eine Kunstrichtung, die in England und den USA in den 1950er Jahren parallel entstand. Das Populäre der Pop-Art liegt in den trivialen Bildmotiven und der gleichmäßigen Reihung der dargestellten Objekte. So orientiert sich die Pop-Art stark an Werbetafeln, Konsumgütern und weiteren Elementen des Großstadtlebens.

Die Kinder und Jugendlichen erstellten zunächst in Gruppen einige Probeskizzen, sowohl auf Papier als auch auf den zur Verfügung stehenden Wandflächen, um die Wirkung der Mal- und Zeichenideen zu erproben. Nachdem der Entwurf angefertigt und die Farbgebung besprochen waren, arbeiteten sie gemeinsam drei Tagen lang an ihren Bildern.

Mit Stolz und großer Freude präsentierten die Schülerinnen und Schüler am letzten Projekttag der Schulgemeinschaft ihre farbenfrohen Kunstwerke.

Ein herzlicher Dank gilt dem JRS-Förderverein, der die Kosten für die Farben sowie weiteres Material finanziell bezuschusste. Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

(Tamara Rumpelt)

2014-07 Kunstprojekt 01 web 2014-07 Kunstprojekt 02 web
2014-07 Kunstprojekt 03 web 2014-07 Kunstprojekt 04 web
2014-07 Kunstprojekt 05 web 2014-07 Kunstprojekt 06 web
2014-07 Kunstprojekt 07 web 2014-07 Kunstprojekt 08 web
Am Samstag den 22.03.2014 trafen sich engagierte Eltern und Schüler um, wie schon vielfach in den Vorjahren, einige Räumlichkeiten der Schule wieder mit Farbe zu verschönern. Dieses Mal war insbesondere der Treppenabgang und Flurbereich zum geplanten Boulderraum Ziel der ehrenamtlichen Aktion. Die nachfolgenden Bilder zeigen, dass das Streichteam dabei erneut "streichlustigen" Spass dabei hatte.
Von einem freiwilligen Team der Fachschaft MUM wurden die "Malerinnen" und "Maler" mit leckerer Pizza und süßen Amerikanern versorgt.
Die Stadt Herrenberg unterstützt diese Aktion durch die Übernahme der Materialkosten. Herzlichen Dank dafür.

 (Heike Zieher)

2014-03 Streichaktion 04 web

Helfer streichen: (v.l.) Andreas Schlüter, Michael Monn, Ralf Zieher, Cedrik Zieher, Heike Zieher, Uwe Neudeck

2014-03 Streichaktion 05 web

Verpflegungsteam: Pia Elsner 8f, Nina Herz, 8c, Ruveyda Okullu, 8b, Melda Al, 8b, Birgitta Lutz, Lehrerin, Catharina Bartsch, 8f

2014-03 Streichaktion 01 web 2014-03 Streichaktion 02 web 2014-03 Streichaktion 03 web
2014-03 Streichaktion 06 web    

 

betreuende Lehrer: Gudrun Fischer

 

„Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche“

 

- Wie schwierig Mathematik sein kann! –

 

Gerade als Lehrer ist man gefordert Rechenschwächen bei Schülern zu erkennen, um dann entsprechend mit dem erforderlichen „Handwerkzeug“  helfen zu können.


Eine Weiterbildung um Verständnis für Rechenschwäche zu vertiefen mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche im Unterricht bzw. bei speziellem Förderbedarf zu unterstützen ist sehr hilfreich.


Die Akademie für sozialwissenschaftliche Innovation e.V. in Waiblingen ermöglicht es  in einer 13-monatigen Weiterbildung sich intensiv in der Theorie und in praktischen Übungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Dabei werden nicht nur Themen wie „Lernförderung – Lerntherapie“  anschaulich erläutert, auch Themen wie „Teufelskreis Lernstörung“, „Rechenschwäche“, „Neuropsychologische Grundlagen des Lernens“, „Lerncoaching“ und „Classroom-Management“ werden ausführlich unterrichtet und geschult.


Diese Weiterbildungsmaßnahme ist eine große Bereicherung für mich und sehr hilfreich bei meiner täglichen Arbeit in der Schule.
Für die finanzielle Unterstützung möchte ich mich beim Förderverein ganz herzlich bedanken!

 

(Gudrun Fischer)

 

2013-09 Rechenschwaeche 01 web

 

Schulmilchprojekt in Kuppingen
 
betreuende Lehrer: Gudrun Fischer

 

Gesunde Ernährung wird an der Außenstelle der JRS in Kuppingen groß geschrieben.

 

Seit Dezember 2012 nehmen alle vier Klassen am Europäischen Schulmilch-Programm in Baden-Württemberg teil.

 

Montags erfolgt die Milchanlieferung für die Woche. Zweimal in der Woche kommen dann die Schüler in den Genuss der Milch – Schoki, Vanille, Karamel, Erdbeere oder Milch pur darf es sein.


Verteilung und Entsorgung der leeren Verpackungen wird von Eltern der Klasse 5d ehrenamtlich koordiniert.

 

Dass die Milch bei Schüler/innen und Eltern sehr gut ankommt zeigt eine Teilnahme von nahezu 85 % deutlich.

 

Damit das Projekt auch bei anstehenden warmen Temperaturen laufen kann, musste ein Kühlschrank anschafft werden. Ohne den Förderverein wäre das nicht möglich gewesen.

Vielen herzlichen Dank an den Förderverein für die Übernahme der Kosten bei der Beschaffung des neuen Kühlschranks.

 

(Gudrun Fischer)

 

2013-03 Kuehlschrank fuer Kuppingen 01 web

 

2013-03 Kuehlschrank fuer Kuppingen 02 web

 

2013-03 Kuehlschrank fuer Kuppingen 03 web

 

2013-03 Kuehlschrank fuer Kuppingen 04 web

betreuende Lehrerin: Susanne Maier-Haag
 

Lehrerfortbildung am 17.10.2012.

Besuch der Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen: Fachschaft EWG/Geschichte und Religion sowie alle interessierten Lehrkräfte.

 

10 Lehrerinnen und Lehrer der Jerg-Ratgeb-Realschule nahmen die Chance wahr, die Gedenkstättenarbeit des Vereins „Gegen Vergessen für Demokratie“ kennen zu lernen. Herr Roth, der für den Verein die Führung übernahm, schilderte auf sehr eindrucksvolle Weise unter welch unmenschlichen, mörderischen Bedingungen die 601 Häftlinge im Hangar untergebracht waren. Die Häftlinge arbeiteten in den umliegenden Steinbrüchen und wurden für die Arbeit an dem Rollfeld eingesetzt. Nachgewiesen ist der Tod von 186 Häftlingen. „Jeder Mensch hat einen Namen“ – so versucht der Verein das Schicksal der einzelnen Häftlinge durch intensive Recherchearbeit für die Erinnerungsarbeit lebendig zu halten.


Auf sehr anschauliche Weise schilderte Herr Roth die Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit vor Ort.  Im Dokumentationszentrum, sowie im Seminarraum besteht für Schulklassen eine hervorragende Möglichkeit sich der Geschichte des Konzentrationslagers auf unterschiedliche Weise zu nähern. Durch die Einbindung der „Jugend – Guides“ besteht sicher auch eine gute Chance Schülerinnen und Schüler in ihrer Erfahrungswelt abzuholen.

 

Der Förderverein hat die Veranstaltung mit 100€ bezuschusst.

 

(Susanne Maier-Haag)

 

2012-12 Gedenkstaette Tailfingen 01 web 2012-12 Gedenkstaette Tailfingen 02 web
2012-12 Gedenkstaette Tailfingen 03 web

 

Grundausstattung für Kuppingen
 

 

betreuende Lehrer: Gudrun Fischer und Helga Forster

Lieber Förderverein,

die Cajons, Keyboards, diverse Rhythmusinstrumente, Stellwände, Hokki-Hocker, Lärmampeln und den Globus finden wir alle sehr klasse.

Durch die Cajons, Keyboards und die diversen Rhythmusinstrumente macht der Musik-Unterricht noch mehr Spaß.

Die Stellwände sind alle schon in vollem Gebrauch.

Auf den Hokki-Hockern ist der Unterricht viel entspannter.

Wenn wir im Unterricht leise sein sollen, hilft uns die Lärmampel.

Der verschieb- und drehbare Globus hilft uns, wenn wir im Erdkunde-Unterricht etwas über Länder und Ozeane wissen müssen.

Wir bedanken uns im Namen der JRS Kuppingen für die gespendeten Sachen!

Viele liebe Grüße aus Kuppingen

5d, 5e, 7d und 7f  Grinsen

Oktober 2012

2012-10 Kuppingen 01 web

2012-10 Kuppingen 02 web

2012-10 Kuppingen 03 web

 

 

 

 

 

 

Mathewerkstatt

- auch Lehrer drücken die Schulbank!

 
betreuende Lehrerin: Karoline Eckert

 

Am 18.06.12 und 06.07.12 reiste Prof. Dr. Lars Holzäpfel von der PH Freiburg an, um uns, den Mathematiklehrern und –lehrerinnen der Jerg-Ratgeb-Realschule und der Theodor-Schüz-Realschule Herrenberg, einen Einblick in das „produktive Üben“ im Matheunterricht zu geben und um uns die „Mathewerkstatt“ näher zu bringen. Frei nach dem Motto:

„Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun und ich werde es verstehen.“ (Konfuzius)

wurden wir nach einem kurzen Vortrag aufgefordert, differenzierte Aufgaben zum produktiven Üben zu erstellen. Diese neue Art der Aufgabentypen wurde sofort im Unterricht aller Jahrgangsstufen eingesetzt. Die zunächst ungewohnte und neue Art des Übens stieß bei den Schülern und Schülerinnen auf reges Interesse und eifrige Mitarbeit. Durch die Differenzierung wurden auch schwächere Schüler und Schülerinnen motiviert und in ihrem Können bestätigt.

Am zweiten Termin wurde über die Erfahrungen und den Einsatz der „neuen“ Aufgaben im Unterricht diskutiert. Dieser Erfahrungsaustausch und die Umsetzung im Matheunterricht haben uns darin bestärkt, dass selbst kleine Veränderungen in der Aufgabenstellung einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler und Schülerinnen haben.

Beispielaufgabe für Klasse 6:
Thema: Rechnen mit Dezimalbrüchen.

2012-10 Mathewerkstatt 01

 

 

1. Finde verschiedene Möglichkeiten!
2. Verwende möglichst viele gleiche Zahlen!

 

(Karoline Eckert und Susanne Reissner)

 

 

 

 

Innenhofgestaltung

betreuender Lehrer: Matthias Schöneck

Die Neugestaltung des Innenhofes der JRS lag schon lange in unserer geistigen Schublade.

Im Herbst 2005 gab dann der Förderverein grünes Licht.

Vor allem an Wochenenden schufteten viele SchülerInnen mit tatkräftiger, kostenloser Unterstützung durch die Firma Roth: der alte Steinbrunnen musste mit dem Presslufthammer mühevoll zerlegt werden, Erdaushub wurde mit Schubkarren durch das Schulhaus abtransportiert, Schotter eingebracht, Gehwege und Aufenthaltsflächen mit Natursteinplatten neu gestaltet. Ein Zierbrunnen, eine Sitzgruppe mit Steintisch, Steinbänke und diverse Pflanzen schufen rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der JRS im Soommer 2006 einen wunderschönen Aufenthaltsbereich im Freien

Dank einer weiteren finanziellen Unterstützung durch den Förderverein konnte der Innenhof inzwischen durch eine Holzterasse, Wandverkleidungen, eine aufwändige Beleuchtung und durch Sonnenschirme weiter ausgebaut und aufgewertet werden und wird sowohl von Schülerinnen als auch vom Kollegium gerne bei jeder Gelegenheit in Beschlag genommen.

(Matthias Schöneck)

2012-09 Innenhof 01 web 2012-09 Innenhof 02 web
2012-09 Innenhof 03 web 2012-09 Innenhof 04 web
2012-09 Innenhof 05 web 2012-09 Innenhof 06 web
2012-09 Innenhof 07 web 2012-09 Innenhof 08 web
2012-09 Innenhof 09 web 2012-09 Innenhof 10 web
2012-09 Innenhof 11 web 2012-09 Innenhof 12 web
2012-09 Innenhof 13 web 2012-09 Innenhof 14 web

 


Beitragsliste