Schülermitverantwortung

SMV steht für »Schülermitverantwortung« und hat zum Ziel, dass Schüler selbst die Initiative für ihre Interessen ergreifen, Handlungsspielräume zum Erlernen eigenverantwortlichen Handelns ausfüllen, aber auch entsprechende Pflichten übernehmen.

Schülermitverantwortung

- Tagung 09. - 10. Dezember 2010 -

- Betreuende Lehrer: SabineScheyhing,  Johannes Hilscher und Andy Schmechel -



SMV- Tagung der Jerg- Ratgeb- Realschule Herrenberg in Tübingen

Wie in jedem Jahr fand  die SMV- Tagung der Klassensprecher mit ihren Vertrauenslehrern vor den Weihnachtsferien statt, um Ziele und Projekte für das laufende Schuljahr festzulegen und zu planen.

Vom 9. bis zum 10. Dezember 2010 formierte sich das SMV Team mit 46 teilnehmenden Klassensprechern, sowie den neuen Vertrauenslehrern Herr Hilscher, Herr Schmechel und Frau Scheyhing bei Kennenlernaktionen und, Arbeitsphasen in der Jugendherberge Tübingen neu zusammen.

Der erste Tag begann nach der Anreise und Zimmervergabe mit erlebnispädagogischen Kennenlernspielen, um die Stimmung zwischen den SchülerInnen aber auch zwischen SchülerInnen und LehrerInnen zu lockern. Im Anschluss an das Mittagessen folgte eine Arbeitsphase, in der die Jugendlichen  die Aufgaben eines Klassensprechers, aber auch der Schülermitverantwortung näher kennenlernten, um im Anschluss ihre Stufensprecher nach diesen Kriterien zu wählen. Die Klassensprecher der Klassen 10 bereiteten parallel hierzu ihre Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe vor. Gestärkt nach einem Spaziergang durch die Tübinger Altstadt starteten die Schüler in die Projektphasen für das laufende Schuljahr. Schulkleidung, Valentins- Rosenaktion, Kinonachmittage für die 5ten und 6ten Klassen, das traditionelle Fußballturnier mit einer Sommerparty aber auch die X-Mas Party wurden mit Eifer und Sorgfalt vorbereitet. Der anstrengende aber durchaus produktive Arbeitstag ging mit den „Olympischen SMV- Spielen“ und einem gemütlichen DVD- Abend zu Ende.

Nach dem Räumen der Zimmer am nächsten Tag wurde den Projekten in einer Präsentation im Plenum der Feinschliff  für die  weitere Planung und Arbeit an der Schule gegeben. Am frühen Nachmittag kehrten wir mit gefüllten SMV- Koffern, jeder Menge Ideen und Arbeit, sowie unseren neuen Stufensprechern 5./6. Klassen Cedrik Zieher (5e) und Nermin Tekin (6a), 7./8. Klassen Stephanie Nüssle (7d) und Ali- Bahri Okur (8a),      9. Klassen Pia Lipinski (9a) und Erika Root (9c) sowie unserem Schülersprecherteam bestehend aus Robert Rapp (10d), Ali-Bahri Okur (8a) und Morutz Brenner (10a) in unsere „heiligen Hallen“ zurück.


(Johannes Hilscher)


2010-12 SMV web 01Die gesamte Schülermitverantwortung zusammen mit Ihren Vertrauenslehrern
Sabine Scheyhing, Johannes Hilscher und Andy Schmechel

Schülermitverantwortung

- Tagung 13. - 14. November 2008 -

- Betreuende Lehrer: Frau Simone Helfrich und Herr Alexander Riegler -
Bericht der SMV-Tagung 2008

Die diesjährige SMV- Tagung fand vom 13.-14. November im CVJM- Heim „Aible“ in Mössingen statt. 40 Klassensprecher/innen und Stellvertreter/innen machten sich am frühen Donnerstagmorgen samt ihrer Verbindungslehrer Frau Helfrich und Herr Riegler mit dem Zug auf den Weg nach Mössingen.

Für das leibliche Wohl und zur Unterstützung der SMV-Arbeit hatten sich dieses Jahr mit Frau Fabisch-Wörner und Frau Johnson zwei Eltern gefunden, die uns als Köchinnen nicht nur köstliche Hauptmahlzeiten, sondern auch wunderbare Pausensnacks und Zwischenmahlzeiten servierten.

Nach dem Einzug in die Herberge begannen wir mit verschiedenen Kennenlernspielen, die die Klassensprecher aus allen Klassenstufen miteinander in Kontakt brachten und von Beginn an für eine tolle Stimmung und gute Arbeitsatmosphäre sorgten. Nach dem Mittagessen (Reis mit leckerem Asia-Geschnetzeltem), begannen wir mit dem Hauptteil der Tagung. Es wurden zur Bewältigung der Aufgaben fünf Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich z.B. mit der noch diesjährigen Rosenaktion, den im nächsten Jahr geplanten Turnieren und weiteren Projekten der SMV befassten.

Die Arbeiten der Gruppen wurden später in einem Plenum weiter bearbeitet.

Am Abend kam Herr Stocker zu Besuch, der uns den Förderverein der JRS und dessen Aufgaben vorstellte. An dieser Stelle möchten wir uns beim Förderverein auch für die finanzielle Unterstützung unserer Tagung herzlich bedanken.

Nach dem Abendessen spielten wir noch einige Spiele und beendeten unseren langen Arbeitstag mit einem Pyjama-Kino und dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.

Nach einer kurzen Nacht tagten wir am Freitag-Vormittag noch einmal, um unsere neuen Schulregeln und weitere SMV-Projekte zu verabschieden.

Wir arbeiteten an den Aufgaben der SMV und ihrer Klassensprecher. Alle Klassensprecher der zehnten Klassen warfen schon einmal einen Blick auf ihren Abschluss. Als alle Punkte, die wir uns für die Tagung gesetzt hatten abgearbeitet waren, räumten wir gemeinsam auf und verließen das Haus nach köstlichen Tortellini mit verschiedenen Saucen.

Zum Schluss möchten wir, die SMV, uns bei allen bedanken die diese Tagung erst möglich gemacht haben.

Im Besonderen bei Frau Helfrich und Herrn Riegler für ihr Zeitmanagement und den Spaß den wir ohne sie wohl nicht gehabt hätten.

Bei Frau Fabisch-Wörner und Frau Johnson für das wunderbare Essen; dabei im Besonderen für die vielen Obstplatten, die reichlich Anklang gefunden haben.

Und zu guter Letzt auch herzlichen Dank an den Förderverein und seinen Vorsitzenden Herrn Stocker für seinen Besuch und seine Unterstützung unserer Arbeit.

(Stephan Kühn)

Schülermitverantwortung

- Tagung 06. - 07. November 2007 -

- Betreuende Lehrer: Frau Silke Krämer und Herr Bernd Becker -


Dienstag, 06.11.2007

Wir trafen uns am 6.11.um 8.30 Uhr am Bahnhof.
Um 8.48 Uhr ging es auch schon mit der Ammertalbahn nach Tübingen.
Dort stiegen wir um und fuhren nach Mössingen. In Mössingen angekommen mussten wir noch ca. 20 min. zu unserem Ziel laufen. Am Tagungsort angekommen, bezogen wir unsere Zimmer. Nach ein paar lustigen Spielen zum Kennen lernen, war es auch schon Zeit zum Spaghetti kochen. Das übernahmen Frau Krämer und Herr Becker. Nach dem Essen sprachen die Schülersprecher mit den Klassensprechern der Klasse 5-9 über die Aufgaben eines Klassensprechers. Die Klassensprecher der 10. Klasse gingen mit Florian in einen extra Raum und besprachen dort die Organisation der 10er T-Shirts. Danach ging es auch schon weiter mit den nächsten Themen, nämlich was die SMV in diesem Schuljahr alles auf die Beine stellen möchte. Dazu teilten die Schülersprecher die SMV je nach Interesse in drei Gruppen ein. Diese Gruppen leiteten jeweils zwei Schülersprecher. Die erste Gruppe übernahmen Halid und Lukas, hier ging es um die Organisation der Turniere. Die zweite Gruppe leiteten Petra und Anna, die mit den Klassensprechern die Durchführung der diesjährigen Weihnachtsaktion besprachen. In der dritten Gruppe unter Leitung von Florian und Jascha wurde eine Schulparty organisiert. Nach der Gruppenarbeit gab es eine kleine Stärkung und danach stellte jeweils eine Person der Gruppe ihr Ergebnis vor. Als wir damit fertig waren, hatten alle Freizeit bis auf die fünf Leute, die schon das Abendbrot vorbereiten mussten. Nach dem Abendbrot gab es einen „Bunten Abend“. Die Klassensprecher konnten an einem Billard Turnier, einem Tischtennis Turnier, einem Tischkicker Turnier oder an einem Fußball Turnier teilnehmen. Leider mussten um 22 Uhr schon alle in ihre Zimmer und um 23 Uhr war dann Bettruhe angesagt.

Mittwoch 7.11.2007

Morgens um 8.30 Uhr gab es ein kräftiges Frühstück. Nach dem Frühstück hatten wir noch eine kurze Besprechung über weitere wichtige Angelegenheiten der SMV. Danach ging es in die Küche zum Kochen und zum Vorbereiten des Mittagessens. Nachdem wir uns alle mit Maultaschen satt gegessen hatten, mussten wir auch schon die Zimmer und WC`s putzen. Als alle fertig waren, trafen wir uns samt Gepäck im Gemeinschaftsraum um ein schnelles Feedback der diesjährigen Tagung abzugeben. Leider waren die zwei Tage viel zu schnell vorbei und wir mussten los marschieren, damit wir unseren Zug nicht verpassten.

(Petra Kern und Anna Skaroglu-Chasioti)



Die Schülersprecher von links:
Halid Yalcin, Petra Kern, Anna Skaroglu-Chasioti, Lukas Braun


Die gesamte Schülermitverwaltung zusammen mit Ihren Vertrauenslehrern
Silke Krämer und Bernd Becker.

Untere Reihe (v.l.n.r.)
Tim Löffler, Mathias Luz, Tim Büsing, Leonie Ohngemach, Marcel Kircher, Christoph Winterhalter, Emrah Kurtoglu, Buket Yesiloglu, Berna Künter, Deniz Taskin
2. Reihe
Christian Liebler, Nurhan Keysan, Lara Womann, Sara Bahlinger, Kim Wagner, Cornelia Reichenecker, Mona Hilliges, Larissa Heinz, Robin Lohrer
3. Reihe
Lukas Braun, Nicole D’Ambrosio, Petra Kern, Vivien Kimmich, Anna Skaroglu-Chasioti, Tanja Breithaupt, Julia Haarer, Jenny Bleher, Lucas Johnson, Tobias Liebler, Gerald Paulus, Barbara Wolf, Frau Krämer
4. Reihe
Jascha Hajek, David Sattler, Marko Reinhardt, Halid Yalcin, Florian Uhl, Gianni Kammerer, Jana Fiedler, Herr Becker



Auf der Tagung
Schülermitverantwortung

- Tagung 13. - 14. Februar 2007 -

- Betreuende Lehrer: Frau Silke Krämer und Herr Bernd Becker -


Dienstag, 13.02.2007

Los ging's am Dienstagmorgen um 8.48 Uhr mit der Ammertalbahn nach Tübingen. Nach langem Hin und Her auf dem Tübinger Bahnhof fanden wir schließlich das richtige Gleis zum Umsteigen und somit konnte der Weiterfahrt nach Mössingen nichts mehr im Wege stehen. Angekommen in Mössingen ging es im Gänsemarsch weiter zur CVJM -Jugendherberge „Aible".

Endlich am Ziel angekommen, sprachen unsere Vertrauenslehrer Frau Krämer und Herr Becker den Ablauf der Tagung mit uns durch. Nachdem wir ein kleines Vorstellungsspiel gespielt hatten, konnten auch schon die Zimmer bezogen werden. Darauf trafen sich alle Klassensprecher/innen mit dem Schülersprecherteam (ohne Lehrer), um Probleme
innerhalb der Klassen und mit diversen Lehren zu besprechen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen kam auch schon der nächste Programmpunkt: Aktionen der SMV im Jahr 2007. Dazu teilten wir uns in 5 Gruppen auf: Party, SMV
Kummerkasten, Fußballturnier, Neuorganisation der Rosenaktion und die Abendgestaltung der Tagung. Nachdem die bunt gemischten Gruppen ihr Thema bearbeitet, gestaltet und organisiert hatten, wurden die Ergebnisse den anderen vorgetragen. An diesem Nachmittag haben wir zudem über die Fähigkeifen und Aufgaben eines Klassensprechers geredet bzw. was ein Klassensprecher nicht darf/ muss. Dann war Freizeit angesagt, in der sich die Klassensprecher untereinander besser kennen lernen konnten.

Abends wurde gevespert und das am Nachmittag geplante Abendprogramm durchgeführt. Es bestand unter anderem aus einem Tischkickerturnier, Billardspielen und dem Ratespiel „Wer bin ich".

Mittwoch, 14.02.2007

Der zweite und somit letzte Tag der SMV - Tagung begann mit einem reichhaltigen Frühstück. Nach dem Frühstück kam dann der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Stocker, zu Besuch. Anhand einer „Power - Point" Präsentation stellte er uns den Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule vor.

Unsere letzte gemeinsame Mahlzeit in Mössingen war das Mittagessen. Danach war Putzen und Aufräumen angesagt. Alle Koffer bereits gepackt und fertig zur Abreise trafen wir uns nochmals im Kreis um ein schnelles Feedback der diesjährigen Tagung abzugeben: Wieder waren die beiden SMV Tage eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur sich untereinander, sondern auch die Schule und die Aufgaben der SMV besser kennenzulernen!

Schließlich ging es wieder im Gänsemarsch zum Mössinger Bahnhof und somit Richtung Heimat. Um ca. 16.15 Uhr war Ankunft in Herrenberg.

(Elisabeth Binder)



Die Schülersprecher von links:
Elisabeth Binder, 9b; Lukas Haupt, 10c; Yvonne Schneider, 10d


Die gesamte Schülermitverwaltung zusammen mit Ihren Vertrauenslehrern
Silke Krämer und Bernd Becker:

untere Reihe v.l.n.r.
Erika Root 5c, Synthia Roth 5b, Sönke Schick 5c, Oguzhan Kalabalik 5b, Christoph-Martin Wieland 5a, Merve Bahar 5a

2. Reihe
Dominik Kreidl 7a, Vanessa Bek 7b, Anja Riethmüller 7a, Alisa Boy 6b, Kim Wagner 8b, Aline Rentschler 7b, Melike Atar 7e, Lea Stoll 6c, Pascal Speer 6b, Marco Mutz 6c, Kay Weißer 6d, Claudia Mößner 8a, Kristin Rinderknecht 6e, Melisa Komarica 6e,

3. Reihe
Jascha Hajek 8e, Anna Skaroglu-Chasioti 8b, Ida Almquist 7c, Julia Haarer 8c, Barbara Wolf 8e, Daniel Betz 8a, Tim Mathias 8c

4. Reihe
Sebastian Speer 9c, Marko Reinhardt 9e, Elisabeth Binder 9b, Vivien Kimmich 9e, Celine Süsser 9c, Samuel Klauser 9b, Anthony Sayer 9a
Silk Krämer Vertrauenslehrerin, Bernd Becker Vertrauenslehrer

5. Reihe
Lukas Haupt 10c, Yvonne Schneider 10d, Constanze Wagner 10b

Seite 2 von 2